Datum:
|
Hallo, ich bin noch nicht so erfahren auf dem Gebiet der Elektronik und wüsste gern, was für einen Schmitt-Trigger ich als Standardtyp hernehmen könnte? Der Bereich sollte zwischen 0 und 5V liegen, und es sollte ein Datenblatt dazu verfügbar sein, also kein exotischer Typ. Gruß Martin
Datum:
|
Meinst du nicht das das ein bisschen wenig Info ist für eine gute Antwort? ein Gatter in CMOS 4093, in TTL 74HC132, die Auswahl ist grösser.
Datum:
|
Der Trigger würde das Signal evtl. von einer CNY 70 bekommen, DA wäre es denke ich gut, wenn ich die Schaltpunkte selber einstellen könnte.
Datum:
|
nö, ist ein Komperator, und mit einer Mitkopplung kann man dem ein Hysterese mit auf den Arbeitsweg geben -> Schmitt-Trigger. Mit nem OP geht das auch, besser ist jedoch, dafür direkt einen dafür gedachten Komperator zu nehmen.
Datum:
|
ja der LM393 ist ein OP. diesen kann man aber so beschalten das er die gleiche funktion hat wie ein Schmitt-Trigger.
Datum:
|
Hm, ich glaub ich muss mich erstmal mehr mit der Materie beschäftigen, ich hab glaub ich das Grundprinzip eines OP noch gar nicht richtig verstanden...
Datum:
|
Lass dich nicht verrückt machen, der LM393 ist kein OP, sondern ein reiner Komperator. Es ist so gut wie unmöglich, den stabil im linearen Bereich zu betreiben. Andersherum: ein OP als Komperator: oft gehts, manchmal nicht. Der Grund ist die Übersteuerung (Sättigung) diverser Schaltungsteile des OP, die die Betriebsfrequenz drastisch herabsetzen können.
Datum:
|
Hallo, LM393 ist definitiv kein OP sondern ein Komparator. Bereits der Ausgang besteht nur aus einem Transistor zum negativen Potential hin. Gruß
Datum:
|
das wiederum gibts auch bei OPs (open-collector-Ausgang), das ist kein Unterscheidungskriterium.
Datum:
|
Hm, könnt ihr mir vllt mal ganz kurz hier schreiben, wie ein OP funktioniert und wie ich ihn einsetzten kann.
Datum:
|
Stimmt es, dass ein Operationsverstärker am Ausgang nur die beiden Versorgungsspannungen haben kann, oder ist dass nur bei einem Komperator so?