Hi, ich habe vom Flohmarkt so einen Lego-Trafo bekommen. :-) Der ist geschätzte 40 Jahre alt. Mit dem roten Drehknopf lässt sich die Ausgangsspannung in Amplitude und Vorzeichen regeln. An einem 25 Ohm Lastwiderstand sieht das bei maximaler Amplitude so wie im Bild aus. Ich frage mich jetzt, wie ist das intern geschaltet? Das Gerät würde sich natürlich durch wegbohren von vier Nieten öffnen lassen. Ich habe schon viel zu viel durch meine Neugier versaut. :-( Diesmal versuche ich standhaft zu bleiben! ;-)
Sieht nach pulsierender Gleichspannung aus. Brückengleichrichter und keine Glättung. Reicht für einen einfachen DC Motor.
Da ist gar keine Elektronik drin, abgesehen vom Brückengleichrichter und einem BiMetall-Schalter zur Überlastsicherung. Da ist sonst nur noch ein großer Trafo drin, mit angeschiffener Sekundärwicklung und einem Schleifer, der da mehr oder weniger Spannung abgreift.
ich denke die eigentliche Frage ist, wie wird die Ausgangsspannung umgepolt ? Der Trafo hat ja einen "vorwärts" und "rückwärts" Gang.
was mir gerade noch einfällt ich glaube ich hatte so einen ähnlichen Trafo schonmal auf. Es gab zusätzlich zum Schleiferarm auf den Wicklungen einen Schleifer und eine Platine mit entsprechenden Leiterbahnen auf denen der Schleifer die Polung umgeschaltet hat je nach Richtung.
Der Ausgang des Trafos wird zum einen Pol eine sekundärseitige Mittelanzapfung sein, zum anderen Pol der Schleifer, welcher die gesamte Sekundärspule (inkl. Mittelanzapfung = 0V) überstreicht.
Vermutung: Der Drehknopf betätigt wohl mechanisch in der Mittelstellung einen Umschalter, der die Polung des Gleichrichter-Ausgangs wechselt. Bei der angeschliffenen Wicklung ist die Mitte abgegriffen und nach außen geführt.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.