Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Brückengleichrichter, Leistungsprüfstand, Energievernichtung, regelbar


von Dennis V. (nice)


Lesenswert?

Hi Leute,
da mir hier schon mal sehr gut geholfen wurde, versuche ich es hier 
nochmal für ein anderes Projekt.
Ich baue mir grade ein Leistungsprüfstand für meine Brushless Motoren, 
da die immer größer und Stärker werden, kann ich nicht mehr mit 
Luftschraube messen, sondern muß den Motor anderweitig bremsen, 
konstante ist wichtig.
Hatte schon eine Wirbelstrombremse aus einer Festplatte im Auge, aber da 
lachen meine Motoren nur drüber und große drehende Teile will ich 
vermeiden.
Einige Versuche habe ich schon gemacht und bin nun der Meinung das es 
mit einem weiteren Brushless Motor gehen müsste.
Es soll dann ein großer Innenläufer dran, so hat Herr Giese das auch 
gemacht und das klappt wohl.
Nur habe ich kein Plan wie ich die Energie dann vernichten kann.
Aus dem Bremsmotor kommen wiederum 3 Phasen, also dachte ich an einen 
Brückengleichrichter, der daraus das richtet.
Aber wie verbrauche ich dann diese Energie und das regelbar?
Die Brücke dachte ich
http://cgi.ebay.de/Bruckengleichrichter-Drehstromwandler-90A-1000V-NEU-/160541506089?pt=Bauteile&hash=item256104fa29
bei zwei Teilmotoren im Motor je eine dran, die Ausgänge dann in Reihe 
oder Parallel?
Wenn es nur ein Teilmotor wird, kann man die Brücken so brücken das sie 
180 Amper ab können?
Es sollen dann min 3,5KW vom Bremsmotor beseitigt werden, die müssen 
aber regelbar sein, wie baue ich das?
Ich weiß auch nicht wie ich die Volt errechnen kann die dann aus dem 
Gleichrichter kommt, hängt bestimmt auch wieder von der Wicklung im 
Bremsmotor ab.
Hier ein paar Daten die bei Herrn Giese entnehmen konnte.
______________________________________________________________
Hab mir'n alten LMT-2280 umwickeln lassen auf 6Wdg.YY (vorher 
Gruppenparallel, zu wenig Power bei niedriger ns, jetzt Gruppenseriell).
Ab ca. einer ns von 4000rpm habe ich volle 3,5KW zur Verfügung und das 
trotz zwischengeschalteter 3p-Brücke!!!

Wenn Du auch abgestuft arbeiten möchtest nimm dir 3xGlühlampen 
(24V/Wxxx) und schalte die nach Wunsch parallel pro Spule.
______________________________________________________________

Kann mir da einer weiter helfen? 3,5KW und mehr sind ja nicht mal eben 
verbraucht.

Gerne auch per Mail
petty_432@yahoo.de

MFG
Dennis

Danke

PS: wenn ihr Bilder oder Zeichnungen braucht, mach ich welche.

von Martin (Gast)


Lesenswert?

Ins Netz zurückspeisen und die Waschmaschine anmachen ;-)
Gruß Martin

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Man vernichtet Leistung in Widerständen,
und wenn es nur kurzzeitig ist, lassen sich
diese gut in stehendem Wasser kühlen,
weil das zum Verkochen sehr viel Wärme braucht.

Damit unterschiedliche Belastungen müglich sind,
kann man die Widerstände rech mechanisch umschalten
(umstecken), oder man lässt schalten.

Da dein Bremsmotor wohl eher wenig Spannung, dafür
viel Strom liefern wird, sind Thyristoren nicht so
geeignet, MOSFETs wären besser, aber MOSFETs brauchen
Gleichspannung und der Brückengleichrichter hat bei
viel Strom wieder ein Problem.

Eine geschicktere Schaltung mit 2 antiseriellen MOSFETs
pro Phase des Bremsmotors wäre besser, allerdings muss
man deren Ansteuerung genauer überlegen (10V über und
10V unter der vom Motor erzeugten Spannung sind nötig).

Allerdings brauchst du zum Messen der Motorleistung
einen Motor der mehr Leistung hat, damit er überhaupt
die nötige Bremswirkung aufbringen kann, und musst
korrekturrechnen weil auch ein Generator keinen 100%
Wirkungsgrad hat.

Wenn du das Messen also eh über Wellentorsion machen
solltest um genau zu sein, dann würde ich zum Vernichten
der Energie statt einem Luftpropeller eher an eine
Wasserpumpe denken. Da ist die Vernichtung von 3.5kW
kein Problem, man spart sozusagen den Umweg über MOSFETs
Motor und Widerstände und heizt direkt das Wasser.

von U. B. (Gast)


Lesenswert?

Als geregelter Energie"vernichter" ginge doch:

Bremsschopper mit Leistungswiderstand ( z.B. mehrere Tauchsieder / 
Glühlampen parallel ).

Die gewünschte Spannung/Drehzahl sollte vorher auch bekannt sein.

Ist der Bremsgenerator eine fremderregte Gleichstrommaschine, hat man 
noch eine Einstellmöglichkeit mehr und es entfällt der 3~Gleichrichter.

von Dennis V. (nice)


Lesenswert?

Hi Leute,

es hat sich in der zwischen zeit einiges getan.

Das mit dem Generator hat sich erledigt, das bringt nicht so viel, wurde 
schon jemanden gebaut so und hat sehr viele störende Faktoren.

Ich baue nun eine Wirbelstrombremse, zwar von den Teilen etwas teurer, 
aber man kann was vernichten :-)

ABER:
ich bin nun auch bei eine Stromsenke mit ca 4,5KW 50 Volt dauer zu 
bauen.
Der Schaltplan steht noch nicht ganz fest, es gibt schon 3 Varianten und 
nun kommt die vierte.
Autokühler ist schon vorhanden.
Als Transistoren kommen einige 2N 3055 auf Kupferplatten mit der 
Wasserkühlung rein.

MFG

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.