Hallo Leute, Weis jemand aus Erfahrung, mit welcher Eigenerwärmung ich mit einem PIC16F648 rechnen muss? Möchte gerne eine Messschaltung mit einem SHT11 bauen. Dieser würde auf der anderen Platinenseite platziert. Als Last währe nur eine Led dran. Die SChaltung sollte mit dem internen Oszillator laufen. Beim PIC18F2550 habe ich schon gemerkt, das der seeehr deutlich warm wird, wenn er über USB viel Datenverkehr hat. Dankeschön für eure Antworten
Hallo, ich würde etwa so abschätzen: 5V * 1mA Strom bei R/C-Oszillator = 5mW Wärmewiderstand des Gehäuses ca 100 K/W -> Eigenerwärmung ca 0,5K Gruß Anja
Das ist ganz einfach: Stromaufnahme * Betriebsspannung = Leistung Davon die Leistungen abziehen, die die extern über den µC versorgten Teile brauchen. Leistung * Gehäusewärmewiderstand = Chiptemperatur
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.