Hallo, in einem anderen Thread in diesem Forum wurde das RIGOL DS1052E DSO für ganz brauchbar befunden, wenn die Ansprüche nicht zu extrem hoch sind. Das Gerät hat laut Werbung 1 Ms-Speicherkapazität. Das wird wohl in Verbindung mit der Möglichkeit, die Samplerate herunterzustellen meistens ausreichen, aber falls die Speichergröße nicht ausreichen sollte: Kann man die Daten dieses Gerätes in Echtzeit über den USB-Bus an einen PC schicken und dort quasi unendlich lange Aufnahmen machen? (vorausgesetzt die Kapazität des USB-Busses und der Festplatten sind nicht ausgereizt) Danke und VG Karl
Ja, Programmierhandbuch für USB: www.rigolna.com/pdfs/Programming_Guides/DS1000E_Programming_Guide.pdf Ein Beispiel auf youtube: http://www.youtube.com/watch?v=8p0ftLc76Ao
Das ist ja heftig, was man mit dem Teil alles per Software machen kann! Die Programmierung sieht auch so aus, als könnte man sie recht schnell lernen. Aber nun mal eine andere Frage: Auf folgemdem Video http://www.youtube.com/watch?v=YX6BSk47P9o&feature=related sieht man ab Minute 2:45 wie ein Potentiometer eines Luftmengenmessers mit einem Oszilloskop gemessen wird. Man sieht am Bildschirm graphisch, wie das Poti bewegt wurde und erkennt auch schön die Störstellen. Mit einem analogen Oszilloskop geht sowas ja leider nicht. Ich kann zwar die Time/Div so groß stellen, dass der Elektronenstrahl sehr langsam über den Bildschirm wandert, aber man sieht natürlich keine Graphik, sondern nur den Punkt der über den Bildschirm wandert und je nach Messwert dabei nach oben oder unten abgelenkt wird. Ich nehme stark an, dass Messungen wie in dem Film mit diesem (oder allgemein mit allen Digitalen Oszis in der Art des Rigol)Oszi gehen müsste. Stimmt das so? Wenn es nicht gehen würde, müsste ich die Daten auf den PC schicken und könnte mir die Graphik dort anschauen.
Das DS1052 stellt die Grafik nach Aufnahme von 50% der Messwerte am Bildschirm dar. (Aktuellste Firmware, muss wohl ein Bug sein). Bei 100 ms/Div fällt das nicht weiter auf, aber bei 50 s/Div sehr wohl - der Bildschirm bleibt dann nämlich ewig lange dunkel, bevor plötzlich die Messwerte auftauchen. D.h. wenn die Timebase auf 50 Sekunden/Div (Maximalwert) steht, dann wird erstmal 250 Sekunden lang gemessen, dann wird das in der linken Bildschirmhälfte dargestellt, und erst die weiteren Messwerte werden dann in der rechten Bildschrmhälfte in Echtzeit dargestellt. Danach wird der Bildschirm gelöscht, und es geht wieder von vorne los. Um ein Poti aufzunehmen würde man mit einem DSO eher eine Einzelmessung machen, und dann bei Bedarf in die Messwerte hineinzoomen. Ein Scrolling (der Bildschirminhalt bewegt sich permanent nach links, während rechts immer neue Messwerte hinzukommen) wie im Video beherrscht das DS1052E meines Wissens nicht.
Ach Scrolling nennt man das! Gut zu wissen. Schade, dass das Rigol 1052 kein Scrolling kann. Das wäre ein schönes bezahlbares Oszi gewesen. Obwohl: Was heißt gewesen? Habe es ja schon bestellt. :(
Scrolling geht schon, heißt nur nicht so. Im Feld "Horizontal" den Menüknopf drücken und bei "Timebase" auf "Roll" stellen. Und schon scrollen die Messwerte durch.
Juchuuu!!! Genial, geil!!!! Öhem: Was ich sagen wollte: Das freut mich! Danke! :)
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.