Hi, Diverse Hersteller geben Modelle für z.b. Pspice heraus. Mich würde interessieren, wie ich mir die Ersatzschaltbilder anschauen kann. Von Osram und Philips gibt es beispielweise die LED Parameter zum Download bzw. für Pspice (und weitere Schaltungsdesign tools). Darunter ist dann der Sättigungssperrstrom, Rs, N. Das N ist ja scheinbar der Faktor für die Shockley Gleichung. Allerdings wundert mich das RS. Ist dies ein Bahnwiderstand? Für Hilfe währe ich sehr dankbar gruß Simon
@ Simon (Gast) >Mich würde interessieren, wie ich mir die Ersatzschaltbilder anschauen >kann. Im Texteditor, PSpice Modelle sind reiner Text. >Allerdings wundert mich das RS. Ist dies ein Bahnwiderstand? Möglich.
hi, danke erstmal für die antwort. >Mich würde interessieren, wie ich mir die Ersatzschaltbilder anschauen >kann. >Im Texteditor, PSpice Modelle sind reiner Text. genau, das habe ich bereits getan. Dort sind dann ja auch evtl. kapazitäten der LED angegeben. Interessant währe zu wissen, wie das "Modell" aussieht, für die LED. >Allerdings wundert mich das RS. Ist dies ein Bahnwiderstand? >Möglich. Weißt du eine möglichkeit an dieses Ersatzschaltbilder heranzukommen? In LTSpice habe ich leider nichts dazu gefunden. Auch nicht in den Dokumenten. Vielen Dank
Hallo, die "LED-Modelle" der Hersteller sind lediglich eine Liste von Parametern, die Spice verwendet um daraus die Eigenschaften des Bauteils zu berechnen. Wenn du zum Beispiel in LT-Spice den Bauteilkatalog durchsiehst, dann siehst du dort das Modell "LED". Dieses Bauteil ist von Typ D (steht für Diode). Spice hat für dieses Bauteil verschiedene Variablen (z.B. der von dir erwähnte Rs und viele mehr) hinterlegt um das Verhalten der Diode zu beschreiben. Die genaue Erklärung der einzelnen Werte erhälts du bei LTSpice unter Hilfe -> Help Topics -> LTSpice -> Circuit Elements -> D. Spice verwendet entweder vorgebene Werte oder Default Werte. Wenn du nun ein Modell eines Herstellers verwenden willst, dann musst du das Symbol "LED" aus dem Bauteil Katalog in deine Schaltung einfügen. Dann kopierst du aus den Daten des Herstellers die Beschreibung der LED herraus und fügst dies in eine Spice- Anweisung hinein: Dies müsste Beispielsweise so aussehen: .MODEL LUW_CN7N D + IS=10.000E-30 + N=1.6548 + RS=.28172 + XTI=2.2 + EG=4.2 + Iave=350m + Vpk=2.9 + mfg=Osram + type=LED Als nächstes benennst du die LED in deiner Schaltung um. Also du würdest in diesem Fall D in LUW_CN7N ändern. Dann müsste es funktionieren. Schönen Abend noch.
Hi, dankesehr. Also diese Bauteilwerte sind ja prinzipiell irgendwie gemessen worden. Z.b. der Serienwiderstand oder die Kapazität. Die Shockley Gleichung liefert einem in der Regel eine Gleichung, die iterativ gelöst wird. Nun frage ich mich, wie sieht das Ersatzschaltbild aus. Steht die "Kapazität" Parallel zur gesamten LED oder nur zum Serienwiderstand? Nach diesem Schaltbild suche ich. Auf Wikipedia gibt es eines, welches zwei Widerstände und eine Kapazität enthält. mich würde interessieren, wie PSpice damit umgeht. gruß Simon
Hallo, ich weiß nur, dass die Werte in den Entwicklungsabteilungen teils gemessen, teils berechnet werden oder teils aus den verwendeten Materialien resultieren. ich habe dieses Ersatzschaltbild einer Diode gefunden, vllt hilft dir dass etwas weiter, da ja eine LED in Spice nichts anderes als eine Diode ist. http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Diode-Vollst%C3%A4ndiges_Ersatzschaltbild.gif Ich glaub das Verhalten der LED wie Spice es verwendet kann man nicht mehr so einfach als Ersatzschaltbild wiedergeben, da ja auch Dinge wie die Temperatur usw. miteinfließen. Schönen Abend noch!
Noch eine kurze Anmerkung: Selbst auf der Spice Seite der Berkeley Universität (Die Erfinder von Spice) steht beschrieben wie genau jetzt das Modell funktioniert. Vllt findest du genauere Infos zu den Parametern wenn du z.B. im Tietze Schenk genaueres zur Diode nachschlägst (ich hab meinen leider gerade nicht da zum nachschlagen)
Okay, den Tietze habe ich auch irgendwo rumfliegen... Ich schaue da morgen mal rein. Mich interessiert halt, wie aus den gegebenen parametern berechnet wird... Und ob ich das nachstellen kann. Dankesehr Simon
Einfach hier nachlesen ab Seite 132. http://www.electronics-lab.com/downloads/schematic/013/tutorial/PSPCREF.pdf
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.