Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Primärgetaktete Spannungsregler_Potentialumdrehung durch Diode?


von Andy S. (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

wieso dreht sich das Potential nach öffnen des Schalters auf der 
sekundärseite um?

In dieser Beschreibung z.B.
http://www.loetstelle.net/grundlagen/schaltnetzteile/schaltnetzteile2.php
kommt das nicht so wirklich raus.

lg andy

von Paul B. (paul_baumann)


Lesenswert?

Das passiert deswegen, weil sich nach der lenzschen Regel die Spannung
in einer Spule "umdreht", wenn das Magnetfeld zusammenbricht. Das ist
das gleiche Verhalten, das einen dazu zwingt, z.B. bei einem Relais,
welches von einem Transitor geschaltet wird eine Freilaufdiode 
vorzusehen.

MfG Paul

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Geh davon aus dass eine Spule danach trachtet, den Strom aufrecht zu 
halten. Wenn das Feld aufgebaut wird und dazu der Strom von aussen 
erzwungen wird ergibt sich für die Spannung zwangsläufig eine andere 
Richtung, als wenn sie den Strom durch Feldabbau selbst aufrecht erhält.

Szenario Feldaufbau, Plus oben, Minus unten: Strom fliesst oben rein, 
unten raus (technische Stromrichtung). Bei Feldabbau bleibt es dabei, 
aber nun ist die Spule die Quelle von Spannung/Strom, und da wo bei 
einer Spannungs/Stromquelle der Strom rauskommt ist gemeinhin Plus. also 
diesmal unten.

Es gibt eine nette Analogie zum Kondensator: Läd man den auf fliesst 
Strom rein, entläd man ihn fliesst Strom raus, d.h. die Richtung des 
Stroms kehrt sich um, aber die Spannung bleibt erhalten. Eine Spule ist 
gewissermassen ein Kondensator mit vertauschten Rollen von Spannung und 
Strom: Der Strom bleib erhalten aber die Spannung polt um.

von Andy S. (Gast)


Lesenswert?

Ok, das ist sehr verständlich veranschaulicht.
Danke.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.