Hallo wird vom VDE eine TÜV-Prüfung normalerweise anerkannt? Fall: Schaltnetzteil nach VDE mit Kondensator MKP-X2 von VDE nach IEC 60384-14 geprüft. Der andere Kondensator hat für Deutschland nicht VDE sondern TÜV ebenfalls nach EN 60384-14 (zusätzlich UL, CE etc.... ). Wird diese Approbation akzeptiert (d.h. man braucht nur den neuen Kondensator als Bestückungs- variante bei VDE melden) oder verlangen die eigene Prüfungen. Wer kennt solche Fälle? Hans
Hallo Hans, > wird vom VDE eine TÜV-Prüfung normalerweise anerkannt? Bei Geraeteabnahmen nicht immer, da kommt es genau auf den Pruefinhalt an. Bei Komponentenmessungen nach identischer Norm, wird das anerkannt. Achtung: Ich habe diese Norm nicht hier, aber bitte pruefe, ob IEC 60384-14 und EN 60384-14 identisch sind. Das MUSS nicht sein, nur weil die Nummer identisch ist! > Wird diese Approbation akzeptiert (d.h. man > braucht nur den neuen Kondensator als Bestückungs- > variante bei VDE melden) oder verlangen die > eigene Prüfungen. Ob Du das melden musst, kannst Du beantworten, denn nur Du weisst, in welchem Geraet das eingebaut wird und welche Vorschriften fuer das Geraet gelten. Gruss Michael
Hallo Michael, Danke für die Auskunft. Die Normen sind nach allem was ich weiß identisch, d.h. nur die Bezeichnung mal IEC mal EN. Es geht um eine Netzteilplatine, das Gesamtgerät hat das VDE-Zeichen. Die Liefersituation erfordert jetzt nur einen Lieferantenwechsel bei eben diesem Kondensator. Daher sollte es mit dem Datenblatt mit TÜV-Nummer passen. (Sonst müßten wir einen Hersteller mit VDE-Approbation einreichen und da würden die ja auch bloß nicken.) Hans
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.