Hallo zusammen, ich bin gerade im Zuge eines kleinen Projekts dabei, einen Aktor per Socket über TCP/IP anzusprechen. Leider hab ich dies noch nie gemacht und komme nach viel lesen und probieren einfach nicht weiter. Da in der Beschreibung der Kategorie Hausbus Ethernet-Kommunikation steht, hoffe ich, dass das Thema hier richtig ist. In der Bedienungsanleitung des Aktors steht, dass man diesen mit folgender Bytefolge zu einer Aktion bewegen kann (h steht hierbei für Hex-Werte, es gibt noch mehrere solcher Befehle): AAh AAh AAh20h02h 00h00h 00hB3h FDh Ich habe nun über das Programm TCP/IP Builder eine Verbindung zum Aktor aufgebaut und versucht diese Bytefolge in den folgenden Arten zu senden: AAh AAh AAh20h02h 00h00h 00hB3h FDh 0xAA 0xAA 0xAA0x200x02 0x000x00 0x000xB3 0xFD (mit der Option Parse ACII) 0xAA 0xAA 0xAA 0x20 0x02 0x00 0x00 0x00 0xB3 0xFD (mit der Option Parse ACII) AA AA AA 20 02 00 00 00 B3 FD 10101010 10101010 10101010 00100000 00000010 00000000 00000000 00000000 10110011 11111101 101010101010101010101010001000000000001000000000000000000000000010110011 11111101 Getan hat sich allerdings leider nie etwas. Was mach ich falsch? Wie muss die Anordnung einzelnen Bits/Bytes sein? Wie muss ich die Leerzeichen in der Musterbytefolge interpertieren? Ich hoffe ihr könnt mir helfen! Vielen Dank für die Auskunft, Johannes
port 1000 ist korrekt ? ich würd "create socket" dann "connect" dann "send" (hast so gemacht oder) diese eingabe 0xAA 0xAA 0xAA 0x20 0x02 0x00 0x00 0x00 0xB3 0xFD (mit der Option Parse ACII) scheint laut anleitung OK zu sein.. was isn das für "aktor" ?
Hallo lrlr, laut Diagnose des Aktors (=ein Greifer) ist die Socket-Kommunikation aufgebaut und er wartet auf "Befehle" meines PCs. Bisher wurde aber leider kein Befehl umgesetzt. Was haben die Leerzeichen an den unterschiedlichen Stellen zu bedeuten? Beste Grüße, Johannes
Starte doch mal zwei instanzen des TCP/IP-Builders und verbinde sie miteinander, dann kannst Du sehen ob die Eingabe auch so übertragen wird, wie es zu erwarten ist?!
Hallo zusammen, es hat nun im Endeffekt über 0xAA0xAA0xAA0x200x020x000x000x000xB30xFD (mit der Option Parse ACII, und alles zusammengeschrieben) geklappt. Wieso funktioniert dann das Senden der in binär umgewandelten Hex-Werte nicht? 101010101010101010101010001000000000001000000000000000000000000010110011 11111101 Für die Üertragung wird doch sowieso alles in 0 und 1 übersetzt?! Habe ich irgendwo einen Denkfehler? Vielen Dank, Johannes
>und alles zusammengeschrieben) das scheint wohl schlecht programmiert zu sein, dass es mit den Leerzeichen nicht zurecht kommt.. ?! >10101010101010101010101000100000000000100000000000000000000000001011001 11111>1101 weil das (vermutlich) als ASCII interpretiert wird, und nicht als binäre werte ?! dein Hauptproblem scheint dieses "Komische" programm zu sein.. ist das nur "jux" (also ein Schulprojekt) oder soll das mal was professionelles werden ?
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.