Der ATtiny10 ist wegen seiner Winzigkeit bei gleichzeitig großem Funktionsumfang (u.a. 16bit-Counter) ein tolles, sehr preisgünstiges Bauelement. Die Programmierung ist prinzipiell mit dem STK600 nebst Adapterplatine möglich (vom Preis mal abgesehen). Ich mußte jedoch feststellen, daß damit PORTB3 (ist auch der Reset-Anschluss beim ATtiny10) dann eigentlich nicht nutzbar ist. Es ist egal, was man da programmiert - nach dem Einschalten liegt PORTB3 immer auf High. Mit der Board-eigenen Reset-Taste kann jedoch ein Low erzwungen werden. Möglicherweise liegt das an der (unbekannten) Beschaltung auf dem Board. Im Studio-Simulator läuft das alles richtig, so dass man eigentlich davon ausgehen könnte, dass PORTB3 auch richtig funktioniert. Eine diesbezügliche Anfrage beim Distri MSC brachte keine befriedigende Antwort. Habt Ihr gleiche o. ähnliche Erfahrungen mit dem STK600/ATtiny10 gemacht? Kann mir das jemand erklären? Gibt es irgendwo im Netz einen Schaltplan von STK600? Für den Vorläufer STK500 hatte ich so etwas schon mal gesehen...aber nicht mehr gefunden. PSblnkd
Hast du mal probiert, den "Reset"-Jumper auf dem STK600 zu ziehen? Für die Adapterplatine gibt's ja einen Schaltplan, und laut diesem wird der Pin PB3 sowohl an die Portleitung PB3 als auch an RESET gelegt. Wenn man mal davon ausgeht, wie der STK500 so aufgebaut war, müsste sich RESET mit dem Jumper vom Rest des STK600 abtrennen lassen.
Man muss das Reset-Disable Fuse setzen. Dann klappt's auch... Der Tiny10 is echt Tiny!!! Aber Vorsicht, einmal disablelt, dann is aus! Knut
Dank an Jörg und Knut für die wertvollen Hinweise. Es gibt nun eine echte Alternative zum STK600 für ATtiny10 ua: "UDB-28 Universelles Entwicklungs Board" - http://www.technikron.com/osc/product_info.php?info=p33_udb-28-universelles-entwicklungs-board.html und dazu den passenden Adapter: "ZIF Sockel Nullkraftfassung Adapter SOT23-6 ATtiny10" - http://cgi.ebay.de/ZIF-Sockel-Nullkraftfassung-Adapter-SOT23-6-ATtiny10_W0QQitemZ230648389090QQcmdZViewItemQQssPageNameZRSS:B:SRCH:DE:101 Das ist nicht nur preislich eine echte Alternative, vor allem hat man durch die universelle Konfigurierbarkeit des UDB28 alles selbst in der Hand, z.B. mit welchem Programmer man arbeiten will, usw. Viel Erfolg beim Ausprobieren! PSblnkd
So eine Nullkraftfassung ist aber eben auch alles andere als preiswert. Lohnt sich, wenn man mit Stückzahlen arbeiten muss. Für Einzelstücke habe ich mir gerade eine kleine Experimentierplatine gemacht. Der Controller wird dabei aufgelötet, und die Anschlüsse werden auf Pinleisten rausgeführt (einmal 6pin-ISP für den AVRISPmkII, einmal 6 Pins in einer Reihe, zum Experimentieren). Mit dem Heißluftlötkolben sollte das Auf- und Ablöten problemlos ein Dutzend Mal machbar sein. Die Platine habe ich übrigens bei Jakob Kleinens Sammelbestellung (hier im Markt-Forum) machen lassen. Falls jemand Interesse hat, kann er sich selbst davon bei Jakob im nächsten Durchgang (Abgabetermin ist der 12. August) welche mitbestellen lassen. Eine dieser Platinen kostet dort ca. EUR 2,20.
http://www.mikrocontroller.net/articles/AVR_Fuses#SPIEN.2C_DWEN_und_RSTDISBL Datenblatt lesen würde auch manchmal helfen. Der Resetpin lässt sich ohne setzen der entsprechenden Fuse mit den oben genannten Folgen nicht nutzen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.