Forum: Markt Weller WD1000 oder WD1000HTP


von Joseph (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

Hat jemand Erfahrungen mit einer der beiden Stationen?

Einsatzgebiet sind relativ normale Platinen/Geräte, aber es kann auch 
mal ein kleines Weißblech-Abschirmgehäuse sein, eine große Massefläche 
oder große Steckerkontakte.
Bauteilmäßig ist von Through-Hole bis SMD alles dabei.
Also eigentlich nichts außergewöhnliches.

Würde sich hier die Mehrleistung der HTP überhaupt lohnen?


Joseph

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Ich habe eine WS81, die ja den gleichen Lötkolben (WSP80) wie die
WD1000 benutzt.  Man bekommt dafür ja die verschiedensten Spitzen,
und von Dachrinnen abgesehen lässt sich damit so ziemlich alles
löten (einschließlich der Verarbeitung bleifreier Lote, die ja
etwas mehr Temperatur brauchen).

Geize nicht beim Kauf der Spitzenhülsen, denn Spitze mit Hülse lässt
sich im Betrieb deutlich einfacher wechseln, als wenn man erst die
heiße Spitze aus der Hülse fummeln muss.  Man kann schlecht erkennen,
wieviel Platz da bei der Ablage der WD1000 ist, aber in meiner
Lötkolbenablage lassen sich vier Spitzenhülsen abstellen (sowie noch
weitere einzelne Spitzen).

von Joseph (Gast)


Lesenswert?

Bei der WD1000 ist der kürzere WP80-Lötkolben dabei.
Sollte aber keinen Großen unterschied machen, denke ich.

Den Mehrpreis der HTP könnte man ja in Spitzen und Hülsen investieren ;)

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.