Moin. Ich experimenteire mit dem Versand von SMS mit dem Siemens SL55 Telefon, wie es im embedded journal 8 empfohlen wird (http://www.mikrocontroller.net/articles/Versenden_von_SMS_mittels_Mobiltelefon). Erstmal wollte ich nur per hterm testen aber das klappt nicht so recht. Ich kann mit dem Befehl: at+cmgs=22 eine Verbindung zum Telefon aufbauen, es reagiert mit ">" ist also zum empfang von Nachrichten bereit. Diese dann aber zu versenden scheiter. Es wird immer zurückgegeben "+CMS ERROR 500". Der Error 500 bedeutet unknown Error. Der PDU string ist einmal der aus dem tutorial kopiert, sowie auch aus den online Decoder (http://twit88.com/home/utility/sms-pdu-encode-decode) sowie auch der code, den man per PDUspy als gesendete SMS auslesen kann. Eingeben tue ich ihn im hterm als HEX. Wer kann mir sagen, warum das nicht geht? Oder was muss im hterm anders gemacht werden als im PDUspy. Übrigens: Eine SMS per PDUspy senden funktioniert auch...
Ich hab's. Die einzelnen PDU "Hex Zahlen" müssen nicht als Hex Zahlen versand werden, sondern als Dezimalzahlen. Sowas auch..!
hey, ich habe mich auch mal an der Kommunikation mit dem SL55 versucht. Allerdings bekomme ich keine Antworten. Ich nutze hterm mit 19200 Baud 8N1. Ich habe es über ein serielles Verbindungskabel (im Anschluss RS232 to USB Converter) und mit 2 USB Kabeln veruscht. Bei den USB Kabeln erscheint beim Handy, nach Verbindungsaufbau mit hterm immerhin mal ein TTY oben. Sonst keine Reaktion/ Antworten... Muss ich noch irgendwelche Einstellungen treffen? Vielen Dank und Grüße Florian
hey, @Florian: konntest du dein Problem mittlerweile lösen? ich selbst hab ein ganz ähnliches Problem: Am SL55 wird sporadisch TTY angezeigt. Das Gerät selbst sendet fortwährend \0 (in hterm angezeigt). PDUSPY kann keine Verbindung mit dem SL55 aufbauen. Auf AT-Commands (mit hterm gesendet) reagiert das Gerät auch nicht... Muss man wirklich am Gerät noch irgendwelche Einstellungen vornehmen, damit eine Verbindung aufgebaut werden kann? Vielen Dank und Grüße Oliver
hi, am gerät braucht man meines wissens nichts machen. alles hat zu anfang natürlich nicht funktioniert, aber es lag nicht an der hardware. wie sieht denn deine verkabelung aus? sendest du über usb->seral port oder direkt über serial port? wie kommt das signal am telefon an? COM Port auf den richtigen wert gesetzt? Tino
Hallo Tino, es freut mich, dass du mir geantwortet hast (zumal der thread ja schon ein wenig eingestaubt ist). Zur Verbindung: Ich verwende einen USB-Serial Adapter mit Prolific Chipsatz, dazu dann das RS232 Kabel von Siemens. Soweit ich dies beurteilen kann, ist der COM-Port richtig konfiguriert. Baud: 19200, 8N1. Was mich persönlich etwas stutzig macht, ist die Tatsache, dass das Handy nicht immer TTY anzeigt, wenn das Datenkabel eingesteckt ist. Eventuell ist einfach irgendwo ein Wachelkontakt... Kannst du mir vielleicht sagen, ob dein SL55 fortwährend TTY anzeigt (zwischen dem Zeichen für die Qualität der Verbindung und der Batterieanzeige), oder ob die Anzeige dieses Zeichens auch bei dir nur sporadisch ist? Danke für deine Hilfe lg Oliver
@Sepp >Zur Verbindung: >Ich verwende einen USB-Serial Adapter mit Prolific Chipsatz, dazu dann >das RS232 Kabel von Siemens. Nur mal, um meinen Senf dazu zu geben, auch wenn ich SL55+PDUSPY+hterm nicht kenne: mit solchen USB-Serial-Wandlern scheint es manchmal generell gewisse Probleme zu geben. Und zwar dann, wenn eine Software ein spezielles Protokoll über die RS-232-Leitung sprechen will. Beim SL55+PDUSPY+hterm-Gespann kann ich das zwar jetzt nicht wissen. Aber ich hatte mal vor kurzem einen über die serielle Schnittstelle anzusprechenden ADC gebaut (für'n Kumpel), und der ging wunderbar über eine echte RS-232, aber nur eingeschränkt über einen solchen Adapter. Wenn man versucht, die einzelnen Datenleitungen direkt anzusprechen über die entsprechende Windows-API, dann hatte jeder API-Aufruf rund 7ms gedauert, was dann gewisse Geräte verwirren lassen kann. Zufälligerweise war das bei mir auch ein Prolific-Adapter. Hatte mal irgendwo hier im Forum gelesen, daß Prolific generell für schlechte Treiberqualität steht, was ich bestätigen kann (mit den Original-Treibern ging anfangs gar nix so richtig, auch ein normales Analogmodem nicht) Da aber hier von 19200 Baud und 8N1 gesprochen wurde, vermute ich mal, daß hier das "normale RS-232-Protokoll" genutzt wird. Insofern ist mein Hinweis vielleicht nicht so ganz passend. Wollte aber trotzdem drauf hinweisen, daß solche Adapter gelegentlich mit Vorsicht zu geniesen sind. Ich würde also raten, es mal mit einem Rechner mit "echter RS-232" zu testen. Und wenn es denn der Adapter sein soll, dann die neuesten Treiber bei Prolific rauskramen - meiner funktioniert damit zumindest im Modembetrieb zuverlässig.
@Jens: Danke für deinen Hinweis hinsichtlich der USB-RS232 Adapter. Ich muss dir wirklich zustimmen, die Mehrheit dieser Adapter scheint tatsächlich ein tückisches Eigenleben zu besitzen. Lustig, dass du auch so schlechte Erfahrungen mit den Prolific-Adaptern gemacht hast. Ich selbst hatte kürzlich eine Anwendung, wo von einem µC Daten per UART an Excel übertragen wurden. Über den Adapter mit Prolific-Chipset konnte keine Verbindung hergestellt werden (obwohl die Datenpakete in teraterm sauber empfangen wurden). Mit einem Adapter mit FTDI-Chipset hat die Kommunikation in Excel sofort funktioniert (leider habe ich diesen Adapter an den "Kunden" weitergegeben). Allgemein scheint es so, dass USB-RS232 Adapter mit FTDI-Chipsatz noch am gutmütigsten sind (u.a. verbaut in Digitus Adaptern). Ein Computer mit "echter" RS232 Schnittstelle steht mir leider nicht zur Verfügung -- ich habe mir aber wieder einen FTDI-Adapter bestellt. lg Oliver
>Ein Computer mit "echter" RS232 Schnittstelle steht mir leider nicht zur >Verfügung -- ich habe mir aber wieder einen FTDI-Adapter bestellt. Ja - die Computer mit echter RS-232 werden langsam rar. Aber mal einen anderen Adapter von einem anderen Hersteller sollte schon einen Versuch wert sein (schon mal den neuesten Treiber für den Prolific runtergeladen?).
@ Jens: Das Adapterkabel selbst ist von Lindy. Auf der Homepage dieses Herstellers hab ich den aktuellen Treiber für dieses Adapterkabel heruntergeladen. Bei Prolific selbst hab' ich allerdings keinen Treiber heruntergeladen. Das werde ich aber morgen nachholen, danke für den Tipp.
Hier noch ein Tip: Überprüf doch mal ob das Datenkabel wirklich richtig sendet. Dazu kannst du am Kabelstecker, der der ans Telefon rankommt, den Rx und den Tx pin verbinden und dann per hterm irgendwas senden (ohne es dann an das Telefon zu stöpseln). Das sollte dann sofort auch wieder ankommen. Dann siehst du ob überhaupt das Kabel mit all den treibern funktioniert... Und?
Hi, Ich hab jetzt das mit der Verbindung zwischen RX und TX am Datenkabel ausprobiert. Gesendete Zeichen wurden NICHT wieder empfangen. Daraufhin hab ich am USB-RS232 Adapter RX und TX kurzgeschlossen, dieses Echo wurde tadellos empfangen. Ich hab dann versucht am Datenkabel den Datenstrom zu oszillografieren. An keinem Pin wurde irgendwas angezeigt. Nur GND konnte ich mittels Durchgangsprüfer bestätigen. Daraufhin hab ich den Datenstecker geöffnet, wobei mir nix außergewöhnliches aufgefallen wäre. Interessanterweise wurde ab dann das Datenkabel vom Telefon immer erkannt (nachzupürüfen mit *#06# -> Info). Wenn ich dann mit hterm ein Zeichen an das Telefon gesendet habe, kam tatsächlich ein Auto-Echo vom Handy zurück. Gesendete AT-Commandos kommen zwar auch als Echo zurück, werden vom Telefon aber immer mit ERROR quittiert (nach 40s Wartezeit). Wenn man das Handy anruft, wird in hterm RING angezeigt. Ich warte mal auf den neuen USB-Serial Adapter... Sollte derweil irgendjemand eine Idee haben, warum Kommandos mit ERROR quittiert werden, das RING-Signal aber korrekt übertrgen wird, würde ich mich sehr freuen. lg Oliver
Oliver,
gib mal im hterm "at+cmgs=22" ein, Typ ASCII. Stelle "Send on Enter" auf
CR und drücke in der Datenzeile Enter. Dann werden die Befehle an das
Telefon geschickt und es gibt ans hterm ">" zurück. Das hat bei mir auch
auf anhieb geklappt gehabt. Dann wird der PDU Stream auch als ASCII
gesendet ohne das CR mit dem Ende "subst" = dec 26.
Hier mal mein controler mit dem Telefon kommuniziert
uart_puts("at+cmgs=22");
uart_putc(0x0A);
uart_putc(0x0D);
_delay_ms(500);
uart_puts("0001000C8110672253834200000AC8309BFD065DCB6C3A");
uart_putc(0x1A);
Die PDU Message ist natürlich für mein Telefon kodiert, aber mit den PDU
string convertern (siehe oben) kannst deine eigene nummer kodieren...
Alles klar?
Tino
@Tino: Ich habe heute meinen neuen USB-RS232 Adapter erhalten und gleich ausprobiert. Jetzt funktioniert alles einwandfrei. Ich möchte dir ganz herzlich für deine Hilfe danken. Ohne dich hätte ich wohl noch lange gebraucht, bis alles funktioniert. lg Oliver
Am Rande ein kleiner Hinweis zu diesen USB-RS232 Adaptern. Dienstlich haben wir reichlich mit alten RS232-Schnittstellen zu tun und sind gezwungen irgendwie einen Weg zu finden, diese auch zu nutzen. Auf den ertsen Blick scheinen diese kleinen USB-Teile sehr praktisch zu sein, jedoch bringen sie nicht das mit, was sie sollte. 90% aller Adapter, die wir ausprobiert haben funtkionieren in der Regel nur selten. Nach eingehenden Untersuchungen fand sich endlich das Problem. Im seltensten Fall haben diese Adapter ein Step-Up-Wandler integriert, welcher die 9V Pegel für die echte RS232 liefert. Da sehr viele Geräte auf diese Spannung setzen, um div. nachfolgenden Schaltungen mit Spannung zu versorgen, kann es vorkommen, dass die üblichen 5V aus dem USB nicht ausreichen. Es kann auch vorkommen, dass die Stromstärke nicht ausreichend ist. Wenn man wirklich etwas vernünftiges haben will, sollte man sich einen USB-Adapter besorgen, welcher optisch getrennt ist und ein separates Netzteil hat. Diese Teile nehmen wir auch und diese funktionieren dann. Der Meilhaus RedCOM USB-COMI USB 1.1 an RS422/485 bei Conrad-Elektronik ist so ein Teil. Leider ist der Preis recht hoch. Es gibt auch noch bessere, jedoch geht es dann auch mal schnell in den dreistelligen Bereich.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.