Guten Tag. Ich habe vor das angegebene Display mit 3,7V zu versorgen, bin mir aber unsicher was die Daten angeht. Bei Vdd sind min. 2,7V, das passt. Bei Vop (Vo) hat man aber um die 5V (kann man pumpen) Nun was mich verwirrd: Vdd-Vee (wo Vee soweit ich weiß auch für Vo steht) darf nicht weniger -0.3V betragen, was aber bei 3,7V Vdd und ab 4V Vee unterschritten wird oder verwechsel ich da was? Kann ich Vdd und Vo einfach verbinden? Datenblatt: http://www.pollin.de/shop/downloads/D120386D.PDF
Ich habe genau dieses Display auch, bin sehr zufrieden, guter kontrast. Vo ist bei Vdd unter 4.5 Volt mit einer neg. Kontrastspannung zu versorgen, bei Vdd >= 4.5 Volt reicht ein Widerstand 2 kOhm zwischen V0 und Vss für zimmertemperatur. Als Inverter nehme ich immer den MAX828, der ist genau dafür gemacht und sehr klein plus einen Miniatur-Trimmer.
Also einen Pegelwandler um aus den 3,7 eine -3,7V zu machen und dann noch einen Negativen Spannungsregler (einstellbar auf ca. 4,5V) wobei Vdd als Bezugspunkt verwendet wird .. richtig?
Darf ich nochmal fragen auf welcher Seite der Fulienbahn die Kontakte sind? Bei Gerade Folienleiterbahn gleiche Richtung wie die Anzeigefläche oder andersrum?
Ich würde sagen schon, ist beim C0802-04 genauso. Übrigens betreibe ich das auch über eine CR2032 mit einer Ladungspumpe um eine negative Kontrast-Spannung zu bekommen. Da braucht man noch nichtmal nen Glättungskondensator und kann zudem noch den Kontrast dynamisch einstellen.
> Darf ich nochmal fragen auf welcher Seite der Fulienbahn die Kontakte > sind? Wenn Du auf das Display schaust und unten die Folie mit den schwarzen Streifen ist, dann steht rechts die Leiterfolie raus und Du blickst auf die Kontaktseite. Ganz oben ist dann Anschluss Nr. 14 (Vss=GND) und ganz unten ist Anschluss Nr. 1 (Vdd). Der Aufdruck auf der Rückseite der Platine (mit den Chips) steht übrigens auf dem Kopf.
Man kann die neg. Kontrastspannung übrigens auch mit einem freien PWM-Pin des µC machen, der eine Ladungspumpe steuert. Über PWM kann man dann die Kontrastspannung
Jup, so hab ichs auch gemacht. Den Glättungskondensator kann man sich aber auch sparen, da das Auge das flackern gar nicht wahrnehmen kann (wenn man schnell genug pumpt, aber wer pumpt schon mit < 50 Hz).
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.