Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Schaltungsidee für Regler


von MC (Gast)


Lesenswert?

Hallo alle zusammen,
ich tüftel schon seit einiger Zeit an einem Problem, komme aber nicht 
richtig wetier...
Ich möchte einen I-Regler bauen, der anhand der Differenz aus Ist- und 
Sollgröße ein entsprechendes Regelsignal generiert.
Mit einer herkömmlichen Schaltung für einen I-Regler und einen 
Subtrahierer (zur Bildung der Regeldifferenz) ist das auch kein Problem. 
Ich möchte aber versuchen, Regler und Subtrahierer mit nur einem OP zu 
bauen (beim P-Regler hab ich das auch schon geschafft...)

Hat jemand von euch einen Tipp für mich?!

MfG
MC

von Klaus R. (klara)


Lesenswert?

Hallo MC,
> beim P-Regler hab ich das auch schon geschafft...
Wenn Ist- und Soll-Wert konstant sind, so ist das Regelsignal auch 
konstant.
Wenn Ist- und Soll-Wert bei I-Regler konstant sind, so ändert sich das 
Regelsignal mit konstanter Steigung.
Wo liegt Dein Problem?
Gruss Klaus.

von MC (Gast)


Lesenswert?

Das Problem ist, dass sich der Soll-Wert setig langsam verändert und der 
Ist-Wert schwanken kann...
Für einen P-Regler lässt sich über das Widerstandsverhältnis eine 
Verstärkung der Differenz in den Subtrahierer mit einbauen.
Um einen I-Regler zu realisieren, hab ich noch nicht die Lösung 
gefunden...

von Randolf Balasus (Gast)


Lesenswert?

Der P Anteil wird mit einem Verstaerker gemacht, das hast Du ja schon, 
der I Anteil ist die Aufladung eines Kondensators, vor dem OPV und der D 
Anteil ist kann ebenfalls mit einem Kondensator in Kombination mit einem 
Widerstand gemacht werden (weiss jetzt nicht mehr genau wie das 
verschaltet wird).

Nur spaetestens wenn du den diskret aufgebauten Regler parametrieren 
willst, dann wird das ganz schoen kompliziert werden. Was spricht gegen 
einen uC. Da wird sauber eine dreizeilige Formel eingesetzt (Jede Zeile 
repraesentiert einen der drei Teile der Reglerstruktur) und dann kann 
das sehr bequem optimiert werden. Und man kann sich sehr schoene 
debugging-werte rausschicken.

von coolcoker (Gast)


Lesenswert?

Ich glaube ein reiner I-Regler wird da auch nicht stabil funktionieren. 
Er integriert ja solange auf bis die Regelabweichung gleich Null ist. 
Dann hat er sein maximales Ausgangssignal. Insofern wird das ganze dann 
schwingen. Ich würde gleich einen PI-Regler nehmen.

von MC (Gast)


Lesenswert?

Ich möchte ein 6S LiIon-Akkupack equalizern.

Bisher habe ich noch keine ADCs mit Differenzeingang gefunden, mit denen 
ich ohne Probleme die Differenzspg zwischen den Zellen und der 
Soll-Zellenspannung messen kann.

Für einen OP ist eine Betriebsspg von über 20V kein Problem, deshalb 
erstmal der analoge Ansatz.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.