Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Kupfer löten mit Focus auf Wärmeleitung


von Snuggles (Gast)


Lesenswert?

Ich hoffe dass ich hier im richtigen Forum bin wenn es ums Löten geht.

Folgendes Problem:

Es geht darum selber einen PC-Kühler zu bauen. Konkret um die Verbindung 
Heatpipe zu Kühllamelle. Beide Teile bestehen aus Kupfer und es wäre 
wünschenswert dass die Lötverbindung die Wärme gut transportiert.

Problematisch dabei ist dass eine Heatpipe ein geschlossenes 
Kupferröhrchen ist in dem, bei Unterdruck, Luft mit ein wenig 
Kühlflüssigkeit ist. Die Temperatur bei der die Heatpipes platzen kann 
ich nicht genau angeben. Im freien Handel erhältliche werden mit 250°C 
angegeben... Aber auch 150°C habe ich schon gesehen. Da könnte dann die 
Temperatur beim Löten kritisch werden meiner Meinung nach.

Wie und mit welchen Lötzinn sollte da am besten gearbeitet werden?

Gruß

Snuggles

von Stefan D. (t-bird)


Lesenswert?

Muss es gelötet werden?
Ich dachte sonst an Wärmeleitpaste.

t-bird

von Andreas K. (derandi)


Lesenswert?

In kommerziellen Kühlern werden die doch verpresst, oder nicht?

von Snuggles (Gast)


Lesenswert?

@Stefan

Wärmeleitpaste fällt als Option weg da die Kühllamelle ja noch 
gleichzeitig fixiert werden muss. Und für jede 
Heatpipe-Kühllamellenverbindung eine Kupferpassung zu machen wäre ein 
ziemlicher Overkill.

@Andreas

Ja werden verpresst. Wahrscheinlich wird die Kühllamelle mit einem 
kleineren Durchmesser als die Heatpipe vorgebohrt und das Loch dann auf 
den Heatpipedurchmesser weiter geformt. Dann auf die Heatpipe aufgesetz 
und verpresst.

Das wäre eine Möglichkeit die aber wohl einen schlechteren Wärmeleitwert 
hat als die direkte Lötverbindung. Dazu käme noch dass ich mir 
entsprechendes Werkzeug besorgen bzw anfertigen müsste.

Optimal wäre halt ein Lot bzw ein Verfahren dass es mir erlaubt die 
Verbindungsstelle nur punktuell und schnell zu erhitzen um Heatpipe und 
Lamelle zu verbinden.

Habe im Vorfeld probiert bei einem Standard HeatpipeKühler die 
Heatpipefassung und die Heatpipes zu trennen (verlötet ab Werk). Die 
Heatpipes mit Wasser gekühlt und mit einer Lötflamme die Fassung 
erhitzt. Trotz Bedenken hat dies problemlos funktioniert. Also die 
Dinger halten schon was aus. Mulmig ist einem trotzdem dabei.

Alternativideen stehe ich auch offen gegenüber falls Jemand eine hat.



Gruß

Snuggles

von Olaf (Gast)


Lesenswert?

> Alternativideen stehe ich auch offen gegenüber falls Jemand eine hat.

Es gibt auch Loetzinn mit niedrigem Schmelzpunkt. Ich habe hier z.B
SH-43 Sn43%Pb43%Bi14% welches bei 165Grad schmilzt.
Allerdings weiss ich nicht wo man das in Deutschland kaufen kann.

http://www.almit.com/almit_uk/uk_s_wire.htm

Olaf

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

> Wie und mit welchen Lötzinn sollte da am besten gearbeitet werden?

Hartlöten mit Silberlot.

Bessere Wärmeübertragung als das Kupfer.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.