Ich habe kürzlich meinen Computer neu aufgesetzt und AVR Studio (Version 4.14) inkl. Treiber für meinen Programmer (AVR ISP mkII) neu installiert. Eben hatte ich noch ein mit Winavr erstelltes C-Programm einige Male modifiziert und jeweils erfolgreich auf meinen ATMega 2560 gespielt, der sich auf einer eigenen kleinen Testplatine befindet. Nachdem der Computer kurz ausgeschaltet war, wird dieser Mikroprozessor plötzlich nicht mehr erkannt. Wenn ich in AVR STudio auf den AVR-Button klicke und dann auf "Read Signature", erhalte ich immer die Fehlermeldung "ISP Mode Error" A problem occurred when executing the command. Make sure that you are using the correct programming method. Current mode is ISP. Auf dem ATMega 2560 läuft immer noch das letzte Programm, aber ich kann ihn nicht mehr mit dem ISP mkII kontaktieren. Seine Frequenz ist 4 MHz und die ISP Frequenz 125 kHz. Das Programmiergerät (ISP mkII) selbst wird von AVR Studio noch erkannt. Vorhin hatte ich ebenfalls zwischenzeitlich diesen Fehler und er verschwand, nachdem ich in AVR Studio den Haken neben JTAGEN entfernte. (JTAG war auf dem ATMega 2560 immer ausgeschaltet.) Hat jemand eine Idee, was das sein könnte?
Ich glaube ich habe den Fehler gefunden: Eine kalte Lötstelle in der Reset-Leitung. Bei sporadischem Nicht-Kontakt versucht der Programmer die Resetleitung auf Low zu ziehen, was dann nicht klappt.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.