Ich will den "Applikations-Pegel" für 2 Schaltungen unabhängig voneinander konfigurierbar machen, sprich mit einem Jumper kann man zwischen 3,3V und 5V umschalten. Im Schaltplan sind beide Schaltungen mit einer Linie logisch getrennt. Hardwaremäßig sind das 2 Platinen, die man aber mit einer Steckverbindung miteinander verbinden kann. Nun soll aber die rechte Schaltung automatisch den "Applikations-Pegel" der linken Schaltung verwenden, wenn diese dran gesteckt wird. Hierzu habe mich mir die im Anhang beigefügte Schaltung überlegt, wobei Q2 und Q3 selbstleitende FETs und Q1 ein selbstsperrender FET sein sollen. Meine Gedanken waren folgende: ------------------------------------------- 1) sind beide Platinen verbunden, so wird der Jumper der rechten Schaltung deaktiviert, der selbstleitende FET sperrt, da er von der linken Schaltung angesteuert wird. ------------------------------------------- 2) ist der Jumper der linken Schaltung auf 5V eingestellt, geht der OPV in die Sättigung und schaltet Q1 und "öffnet" Q2. Die 5V von nem USB-Stecker werden an UREF durchgeschaltet. ------------------------------------------- 3) ist der Jumper der linken Schaltung auf 3,3V eingestellt, liegt am OPV-Ausgang logisch 0 an und der selbstleitende FET Q2 schaltet 3,3V an UREF durch. ------------------------------------------- Funktioniert diese Schaltung vom Prinzip her? Welche selbstleitende und -sperrende FETs könnt ihr mir empfehlen, was bei Reichelt erhältlich ist? Die rechte Schaltung nutzt den "Applikations-Pegel" nur für eine Kommunikation, es fließen also keine hohen Ströme.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.