Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Bauteile vergießen


von Herr U. (mxvalentine)


Lesenswert?

Leider ist mit das Gehäuse von einem Handsender (für Auto/Garage) kaput 
gegangen, ich würde es jetzt gerne vergießen mit irgendeiner 
Vergussmasse?

Habt ihr Erfahrung mit sowas, welche ist denn dann im getrockneten 
Zustand hautverträglich?

MfG
mxvalentine

von Roland P. (pram)


Lesenswert?

die Vergussmasse ist eher nicht HF vertraeglich, d.h. durch das 
Vergießen ändert sich die Dielektizitätskonstante (bin mir jetzt nicht 
sicher ob ich mich hier korrekt ausdrücke., weil sich ja Konstanten 
normalerweise nicht ändern) und dadurch wird der HF Schwingkreis 
verstimmt was dazu führt das die Reichweite gegen 0 geht.

Gruß
Roland

von Pascal K. (zerb)


Lesenswert?

Hallo,

Epoxidharz oder Polyurythan (258 ... 279) die kenne ich.
Am einfachsten wäre Silikon wenn du lediglich das Gehäuse reparieren 
willst, nachher versaut dir die Vergussmasse alles, sprich Funktion.

Gruß

Edit: Das was Roland hiermit meint ->: "und dadurch wird der HF 
Schwingkreis
verstimmt was dazu führt das die Reichweite gegen 0 geht." meinte ich 
mit "versaut" ;)

von Herr U. (mxvalentine)


Lesenswert?

Hmm ahso schonmal gut zu wissen ^^

aber generell welche Vergussmasse könnte man für soetwas benutzen mit 
dem man Hautkontakt hat, wenn man die Funktionen mal außer acht lässt?

Liebe Grüße
und danke schonmal

von Dieter D. (Gast)


Lesenswert?

Ich würde mir einfach ein passendes Gehäuse bei Pollin  Reichelt  
Conrad,... besorgen und die Elektronik da hineinpacken.

Manche Vergussmassen werden beim Aushärten heiß und können thermisch 
empfindliche Bauteile beschädigen.

Auch Taster mögen es garnicht wenn sie eingegossen werden.
Die wollen ja irgendwie heruntergedrückt werden.

Weiters gibt es eventuell Probleme mit der Wärmeabfur.

Und ich habe einmal hier im Forum gelesen, dass es Harze gibt, die 
innere Spannungen haben die dazu führen dass Bauteile von der Platine 
gelöst werden.

Im Großen und Ganzern ist ein neues Gehäuse besser und billiger als 
vergießen.

von Gerd E. (robberknight)


Lesenswert?

> Und ich habe einmal hier im Forum gelesen, dass es Harze gibt, die
> innere Spannungen haben die dazu führen dass Bauteile von der Platine
> gelöst werden.

Das hatte ich schon. Hab Teile einer Platine mit Komponenten mit 
2K-Epoxid-Knete ummantelt um es besser befestigen zu können. Das Teil 
war draußen im Einsatz und im Winter hat es mir einen von den 
SMD-Kondensatoren von der Platine gerissen.

Höchstwahrscheinlich haben da Platine und Epoxydknete unterschiedliche 
Wärmeausdehnung und bei der Kälte waren die Unterschiede kräftiger als 
meine Lötstelle.

Habe jetzt einen dauerelastischen Kleber genommen: Terostat 9220. Damit 
sollte die neue Version den nächsten Winter durchhalten.

von zza (Gast)


Lesenswert?

google:  vergussmasse hochfrequenz

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

So einfach irgengdwelche 2K-Vergussmasse nehmen ohne vorher mit 
ähnlichem Volumen/Material zu testen, kann arg in die Hose gehen! Ein 
großer Würfel bekommt evtl. Hitze-Risse und eine flache, dünne Fläche 
härtet dagegen nie ganz (aus mit der gleichen Dosis Härter).

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.