Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Denkfehler? Außenbeschaltung eines AD SSM-2019


von Stefan R. (stefripp)


Lesenswert?

Hallo,
ich bastel gerade einen Mikrofonvorverstärker mit einem SSM-2019.
Angeschlossen werden sollen aussschließlich dynamische Mikrofone. 
Deshalb kann ich auf Phantompower verzichten. Aus Geldgründen entfällt 
auch der Eingangsübertrager.

Zu meiner Überlegung: In den Schaltungsbeispielen werden die Eingänge 
über jeweils 10kOhm und 22-47uF nach außen beschaltet.
Ich finde das nicht zweckmäßig! Ich würde es mit 2k2 und 4,7uF aufbauen. 
Warum? Daumenregel beim Mikrofoneingang: 10x die Mikroimpendanz als 
Eingangsimpendanz. Mit 2k2 bin ich also bei den üblichen dynamischen 
Mikros (meist 200Ohm, Exoten auch bis 500Ohm) im grünen Bereich. Den 
Kondensator halte ich für überdimensioniert. Mit 4,7uF habe ich eine 
Grenzfrequenz von knapp unter 30Hz. Das finde ich mehr als ausreichend 
und ich kann hochwertige Folienkondensatoren einsetzen.

Liege ich völlig daneben? Wie dimensioniert AD seine Beispielschaltung?

von Andreas Gilgenberg (Gast)


Lesenswert?

Hallo Stefan
sowie ich das verstehe ist die grenzfrequenz der -3dB Punkt, also hast 
du schon eine abschwächung von 3 dB und vor allem eine erhebliche 
Phasendrehung.
da meist auch noch komponenten wie wandler und andere geräte folgen wo 
auch kondensatoren im signalweg sind, somit also filter mit höherer 
ordnung entstehen (reihenschaltung) rutscht die grenzfrequenz erheblich 
nach oben.
daraus ergibt sich, dass man eingangsfilter mit einem zehntel der 
wirklich nutzbarem Grenzfrequenz berechnet. Also bei 30 HZ sollte die 
grenzfrequenz der impedanz/eingangskondensator bei 3 HZ liegen.
du solltest einen guten elko nehmen und einen folienkondensator parallel 
schalten

lg Andreas

von Denki (Gast)


Lesenswert?

>Den Kondensator halte ich für überdimensioniert.

Ja klar, das sind alles Deppen bei Analog Devices, gell? Nein, den 
größeren Cap brauchst du, um die Quellimpedanz, in Richtung Mikrofon 
gesehen, klein zu halten und um dadurch das niederfrequente Rauschen zu 
minimieren. Nimm doch einfach diesen empfohlenen 47µF Cap und gut ist. 
Es muß auch kein Foliencap parallelgeschaltet werden.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.