Hallo miteinander, Ich habe eine Laufschrift mit 196 LED's aufgebaut. Dazu habe ich viele Schieberegister, Treiber und Widerstände gebraucht, damit 8Bit für die ganze Laufschrift ausreichen. 1Bit habe ich für den Takt verwendet und die anderen 7Bit werden einem Schieberegister zugeführt. Bei jedem Takt werden diese 7Bit weitergeschoben bis ans Ende der Anzeige. Die Anzeige ist 28x7 gross. Jetzt möchte ich die Schieberegister und die Treiber ersetzen durch einen einzigen Baustein, wenn das möglich ist. Die beste Lösung, die mir eingefallen ist, ist ein Mach zu programmieren mit dem Lattice-Tool. Nun möchte ich wissen, ob es eine bessere Lösung gibt? Und gibt es Solche, damit auch die Widerstände entfallen, oder sind sie unbedingt nötig? Mfg Päde
Hallo Päde, Guck mal bei maxim nach denn MAX6953 oder MAX6954. MAX6953: 2-Wire Interfaced, 2.7V to 5.5V, 4-Digit 5 x 7 Matrix LED Display Driver http://www.maxim-ic.com/quick_view2.cfm?qv_pk=3291 MAX6954: 4-Wire Interfaced, 2.7V to 5.5V LED Display Driver with I/O Expander and Key Scan http://www.maxim-ic.com/quick_view2.cfm?qv_pk=3410 Aber MAXIM hat noch mehr solche ICs. Grüße Mark.
Vielen Dank Mark Ich werde diesen Baustein genauer anschauen. Der MAX6953 sieht ganz interessant aus, wobei die Ansteuerung vom Controller etwas aufwendiger wird. Am liebsten möchte ich keine fertige Dot-Matrix verwenden, sondern die Laufschrift mit einzelnen LED's aufbauen, damit die LED's auch mal gewechselt werden können. Besten Dank für den Tip Mfg Päde
Hallo Päde Hab vor einiger Zeit angefangen eine größere Laufschriftanzeige mit einigen Mega AT`s zu realisieren. Ich musste aus Zeitgründen das Projekt aufgeben .Aber kann es gern wieder ans "Tageslicht" fördern. Bei dieser Laufschrift werden nicht nur 196 Led`s sondern 1024 angesteuert. Gruß Gerd
Hallo Gerd Ich habe mich gefragt, wie du die 1024 LED's ansteuerst mit nur einem Controller. Hast du den 8515 verwendet oder einen anderen Controller? Vorwiegend habe ich in den letzten Jahren den 80C537 verwendet, doch nun möchte ich den AVR-Controller 8515 kennenlernen. Mich interessiert hauptsächlich die Ansteuerung deiner Laufschriftanzeige, kannst du mir das Schema schicken? Meine EMail-Adresse lautet: pmorger@gmx.ch Vielen Dank für deinen Beitrag Gruss Päde
>> Hab [...] eine größere Laufschriftanzeige mit einigen Mega AT`s zu realisieren. > Ich habe mich gefragt, wie du die 1024 LED's ansteuerst mit nur einem Controller. Hast du den 8515 verwendet oder einen anderen Controller? Hm. Päde sieh mal weiter oben, da hat Gerd deine Fragen schon beantwortet. Es war zugegebenermaßen wohl etwas unclever von ihm, das zeitlich vor deinen Fragen zu tun und dann auch noch den Text vor deinem einzufügen. ;-) Ansonsten: http://www.htl-kapfenberg.ac.at/projekte/proj9798/5cetdima/ (leider ohne Schaltbilder, beschreibt aber das Prinzip)http://home.arcor.de/guidebox/project1/project1.htm (mit Schaltbildern aber leider nur 1 Spalte). Schmittchen.
Hallo alle zusamen ! Ich habe mir vor kurzem ein 80c537 board gekauft, und bin gerade dabei erste assembler progs einzutippen nach kurzer eingewöhnungsphase klappt das auch schon ein paar leds nach meinen Willen blinken zu lassen Ich möchte nun aber auch realisieren, dass ich vom controler board auch eine kurze Zeichenfolge über die serielle schnittstelle wieder an den PC übertrage ! Habe im Netz auch ein beispiel dazu gefunden, aber leider funktioniert es nicht, kann sein, dass es an meinem compiler liegt aber das glaube ich nicht, denn zumindest der 80c517 lässt sich problemlos einbinden, und der ist ja gleich dem 80c537 bis auf das interne rom. Ich würde mich freuen, wenn Ihr mir da weiterhelfen könntet ! Grüsse an alle hier, ist ein tolles Forum ! Bernhard
Hallo alle zusamen ! Ich habe mir vor kurzem ein 80c537 board gekauft, und bin gerade dabei erste assembler progs einzutippen nach kurzer eingewöhnungsphase klappt das auch schon ein paar leds nach meinen Willen blinken zu lassen Ich möchte nun aber auch realisieren, dass ich vom controler board auch eine kurze Zeichenfolge über die serielle schnittstelle wieder an den PC übertrage ! Habe im Netz auch ein beispiel dazu gefunden, aber leider funktioniert es nicht, kann sein, dass es an meinem compiler liegt aber das glaube ich nicht, denn zumindest der 80c517 lässt sich problemlos einbinden, und der ist ja gleich dem 80c537 bis auf das interne rom. Ich würde mich freuen, wenn Ihr mir da weiterhelfen könntet ! Grüsse an alle hier, ist ein tolles Forum ! Bernhard
Hy, Hier mal ein Bild mit meiner Laufschrift. AVR2313 macht die Kommunikation zwischen Bitmuster-EPROM und der externen Multiplex-Geschichte. Achja, der MAX6953 is doch klasse, und die Anteuerung is doch kein thema. Der AVR kann doch I2C. Wer ganz plitesch ist nimmt ein fertiges VFD-Display mit Elektronik, und tauscht das VFD gegen LEDs plus Treiber aus. Übrigens, der MAX6953 kann ja auch mit einzelnen LEDs betrieben werden, (wegen der Frage nach NICHT-Verwenden von Matrixen). Denn die Matrixen sind ja nur fertig zusammengestellte LEDs. Aber wieso austauschbar ? Seit wann gehen LEDs kaputt ? Habe jetzt Tricolor-LED-Matrixen besorgt, stück 2 Euro !!!!!!!!!! Werde jetzt 8*40 Matrix bauen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.