Hallo, ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen. Ich habe zwei Fragen zu obiger Schaltung: 1. Warum beginnt die LED am Kollektor des ersten Transistors viel eher an zu leuchten, als die LED am Emitter des 2ten Transistors? Ich habe die Schaltung selbst aufgebaut, aber ich verstehe nicht warum :( 2. Transistor 1 ist in Emitterschaltung, Transistor 2 in Kollektorschaltung, oder? Woran kann man das sehen? Ich hab das jetzt mal vermutet, weil die jeweiligen Anschlüsse ohne einen Widerstand etc. DIREKT an Masse bzw. UB liegen. Reicht diese Angabe aus? Was wäre, wenn am Kollektor des 2ten Transistors auch ein Widerstand ist, wäre das dann immer noch eine Kollektorschaltung? Vielen Dank für jede Hilfe, viele Grüße Daniel
1.) Weil beim zweiten noch eine Diode hinter dem Transistor kommt. 2.) Goggle Transistorgrundschaltungen
Weil t1 leit et sobald über den Spannungsteiler Ca 0,6 zwischen Basis und Emitter liegen und bei T2 sobald 0,6 Volt Plus Ca 1,8-2,4 für die LED
Die Spannung an der Basis von T1 muss so hoch werden, daß Strom durch den Transistor zum Emitter zu fliessen beginnt, und weil der Emitter an 0V liegt und Ibe ca. 0.7V ist, tritt das ab 0.7V ein. Die Spannung an der Basis von T2 muss so hoch werden, daß Strom durch den Transistor zum Emitter zu fliessen beginnt, und weil der Emitter erst über die LED die (ja nach LED) 2.1V braucht an 0V liegt und UIbe ca. 0.7V ist, tritt das ab 0.7V + 2.1V = 2.8V ein. In beiden Fällen steigt dann bei weiterer Erhöhung der Spannung der Strom in die Basis und damit durch LED und Transistor bis einer von beiden kaputt geht, wenn ihn nicht der durch die 10k gering gehaltene Basisstrom zusammen mit der hoffentlich geringen Stromverstärkung des Transistors zufällig retten sollte. Du brauchst in beiden Fällen EINEN VORWIDERSTAND vor der LED. LEDs sind KEINE Glühlampen. LEDs kommen nicht an (9V) SPANNUNG, sondern an (20mA) STROM (und nehmen sich dann so viel Spannung wie sie brauchen und lassen den Rest für den Vorwiderstand). http://www.dse-faq.elektronik-kompendium.de/dse-faq.htm#F.8
1.) Damit T1 leitend wird, benötigt man eine Basis-Emitterspannung von ca. 0,7V (Diodenflussspannung). Diese entspricht hierbei der Spannung von Basis zu Masse. Damit T2 leitend wird, benötigt man zwar ebenfalls ca. 0,7V, zusätzlich aber noch die Flussspannung der LED (je nach Typ so weit ich weiß > 1,6 V (?) ). D.h. in Summe muss zwischen Basis von T2 und Masse eine Spannung > 2,irgendwas Volt anliegen. 2.) Siehe Vorredner.
Hey, danke für die schnelle und gute Hilfe. Jetzt ist es mir klar :) Danke! Viele Grüße Daniel
So, jetzt habe ich mir noch mal die Grundschaltungen angesehen. Also habe ich recht gehabt, Transistor 1 ist in Emitterschaltung, Transistor 2 in Kollektorschaltung geschaltet. Kann mir das jemand bestätigen? Danke, viele Grüße Daniel
Danke für die Bestätigung. Leider habe ich auch schon wieder die nächste Frage: Wenn ich Spannungen (gegen Masse) in der Schaltung messe, sind irgendwie alle Spannungen negativ. Zum Beispiel: 1. Spannung zwischen Poti und Basiswiderständen 2. Basis am Transistor 1 3. Kollektor am Transistor 1 4. Basis Transisotr 2 5. Emitter am Transistor 2 Woran liegt das? Die müssten doch Positiv sein. Oder ist das etwa korrekt? Aller Anfang ist schwer :( ... Kann mir da jemand auf die Sprünge helfen? Danke, viele Grüße Daniel
Danke für die Hilfe. Die Transistoren waren falsch rum gepolt. Keine Ahnung wie mir das passieren konnte :( Naja, jetzt habe ich positive Spannungen. Danke :)
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.