Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik EtherCAT, Powerlink, Profinet IRT in Embedded Hardware


von B. J. (bjue)


Lesenswert?

Hallo Zusammen,
unsere zukünftige Embedded Hardware soll eine schnelle Netzwerkanbindung 
erhalten. Dafür kommen nach meinen Recherchen obige Protokolle in Frage.
Die Anforderungen sind leider noch sehr vage formuliert.
Als grobe Anforderungen sollen mal gelten:
- Ca. 10 Embedded Module sollen in einem Verband innerhalb 1ms 40 Worte 
übertragen können.
- Es sollen u.U. auch mehrere solcher Verbände (z.B. 20) gekoppelt 
werden können (z.B. über die jeweiligen Master).
- Genaue Uhren Synchronisation IEEE 1588
- Prozessor noch völlig offen.
- Netzwerkanbindung natürlich möglichst preiswert und möglichst einfach, 
Stacks etc. also fertig einkaufen und nicht selbst erfinden, 
Zeithorizont 1 Jahr
- Ankopplung über DPRAM Struktur (?), jedenfalls keine langsame serielle 
Anbindung
- ca. 1000 Netzwerkanschlüsse/Jahr sind zu implementieren.

Nun gilt es also etwas preiswertes zu finden, den Leistungsdaten nach 
ist Ethercat mein Favorit.
Powerlink: Auch rein in Software zu lösen, Stack ist frei erhältlich, 
hat den jemand schon mal auf einer Embedded Hardware zum Laufen 
bekommen?
Für alle Protokolle gibt es fertige Module, FPGAs etc., aber die 
Vielfalt ist für mich noch etwas verwirrend. Fertige Module sind auf 
Dauer doch vermutlich zu teuer. Mit welchem Aufwand, mit Unterstützung 
welcher Firma, mit welcher Hardware hat jemand schon mal erfolgreich so 
etwas in Embedded Hardware realisiert? Mich würden hier besonders 
praktische Erfahrungen interessieren. In der Theorie liest sich das ja 
alles erst mal wunderbar, aber in der Praxis...

von B. J. (bjue)


Lesenswert?

Schade, kann niemand praktische Erfahrungen zu dem Thema "Integration 
von EtherCAT oder Powerlink in Embedded Hardware"  beitragen?
Oder hat jemand einen Tipp für ein anderes Forum, wo dieses Thema 
angesprochen werden könnte?
Danke schon mal.

von Schorschi (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

zu EtherCAT kann ich was sagen.
Hab ich in einigen Slaves implementiert. CoE Protokoll CAN over 
EtherCAT.
Ist an sich recht einfach wenn mans mal verstanden hat. Allerdings nicht 
ganz so günstig wie CAN da ein Beckhoff ASIC benötigt wird. Für mehr 
Infos kannst du bei ethercat.org vorbeischauen.

Gruß,
Georg.

von IDF (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

fragen Sie doch mal bei der Firma port GmbH nach. Die kennen sich mit 
diesen Technologien bestens aus. Wenn Sie wenige Geräte haben kann sich 
ein fertiges Modul rechnen. Wenn Sie auf einen FPGA setzen wollen, 
können Ihnen die Herren auch den richtigen Typen für Ihre Anwendung 
nennen.
Tel: 0345 - 777550 oder Email support@port.de

Grüße
IDF

von Regenwolke (Gast)


Lesenswert?

Texas Instrument hat wohl angekündigt/vorgestellt, ARM-Controller mit 
EtherCat-Core.

Meiner Meinung nach hat EtherCat eine relativ rosig Zukunft vor sich.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.