Hallo, ich bin zurzeit mit einem LPCxpresso 1769 und einem Display v0n Watterott (MI0283QT-2) zugange. Da ich die Ansteuerung nicht neu erfinden wollte, habe ich google bemüht. Tante google war auch so nett mit etwas passendes geliefert, siehe Link: http://www.circuitcellar.com/nxpmbeddesignchallenge/winners/DE3803.htm Im beigefügten Quellcode in er Zip Datei wird auf 2 Sourcen verwiesen, die Dateien mit der Endung "*.ar" enden. (http://mbed.org/projects/libraries/svn/mbed/trunk@26) Sind das Dateien, die ich mit Keil einsehen kann? Ursprünglich hatte ich die Hoffung das Projekt zu portieen und mit LPCxpresso IDE zu nuzten. Vielleicht kann mir da jemand weiter helfen. Gruß Carsten
> Im beigefügten Quellcode in er Zip Datei wird auf 2 Sourcen verwiesen, > die Dateien mit der Endung "*.ar" enden. Welche ZIP-Datei? > Sind das Dateien, die ich mit Keil einsehen kann? Was sagt der Texteditor deiner Wahl dazu? Wenn's Sourcecode-Dateien sind sollte er sie anzeigen. Ralf
Bei einer .ar-Datei kann es sich auch um eine Objectcodesammlung handeln ("echte" Library für statisches Linken, analog zur im gcc-Umfeld oft verwendeten Dateiendung .lib). Falls die Linkeroptionen für ein Projekt irgendwo angegeben sind, kann man die Vermutung daran verifizierten.
Hallo, danke für eure Antworten. Ich habe bei mbed mal genauer geschaut und dort wird eine Online IDE zur verfügung gestellt. Daher scheint die vermutung von Ccc richtig zu sein. Gibt es eine möglichkeit ohne mbed die libs zu nutzen? Ich habe Eclipse als IDE etas modifiziert von Code Red. Genaugenommen möchte ich nur die Displayansteuerung samt der Funktionen zur Bilddarstellung nutzen. Gruß Carsten
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.