In dem du dir
Schritt 1: neben jeden Befehl die Anzahl der Takte schreibst
die der Befehl benötigt.
Schritt 2: dann gehst du deinen Code mal mit der Hand durch und
spielst Computer. Du machst genau das, was auch dein
µC macht.
Während du das tust, addierst du die Taktzyklen, die
du dir im Schritt 1 notiert hast.
Es wird nicht lange dauern und du hast den Dreh raus, wieviele
Taktzyklen in Schleifen anfallen, wenn die Schleife so und so oft
wiederholt wird. Aber am Anfang ist es am einfachsten einfach mal
Computer zu spielen und tatsächlich genau dasselbe zu machen, wie dein
µC. (Dazu ist es zb ratsam erst mal die Wiederholungszahlen auf kleine
Wetre zu setzen, sonst simulierst du dich dumm und dämlich)
Wenn du dann die Anzahl der Takte kennst, dann kannst du das mit der
bekannten Taktfrequenz in eine Zeit umrechnen.