Der Netzbetreiber hat einen Stromzähler der folgenden Art verbaut: http://oferta.apator.eu/de/Produkte/stromzahler/elektronische_stromzahler/EC_3 Dieses Teil verfügt zwar über eine S0-Schnittstelle zum Anschluss von Kabeln zur Auswertung, aber der Netzbetreiber verweigert das Zurverfügungstellen dieses Anschlusses aus nachvollziehbaren Gründen. Jetzt hat dieser Stromzähler aber noch eine Leuchtdiode. Hab ich das richtig verstanden, dass diese Leuchtdiode auch in Abhängigkeit von der verbrauchten Energiemenge blinkt? Die S0-Schnittstelle liefert in Abhängigkeit vom Modell ja Impulse, z.B. 1000 pro KWh, blinkt die Diode dann auch so, wie die S0-Schnittstelle Impulse senden würde? Hat jmd. von Euch schon mal selber so ein Dingen im Keller gesehen? Ich hab sowas im Netz gefunden: http://www.optical-probe.de/index_de.html Ausleseköpfe für die Blinkdioden.
Hallo, Auch wenn Dein Stromversorger Dir die Klemmen 20/21 nach draussen legen würde, mit der optischen Auslesung über die Schnittstelle mit diesem ringförmigen Anschluss für den Messfühler bist Du besser bedient. Die rote LED und der S0-Ausgang blinken dir nur die Summe des Verbrauchs. Die Daten an der anderen Schnittstelle sind meist viel detaillierter. Im Datenblatt ist auch von einer integrierten Uhr die Rede, so dass es sozusagen kalibrierte Zeitstempel gibt. Der Datenaustausch ist genormt nach IEC EN 62052-11 / IEC EN 62053-21. OBIS-Datenformat ist ein weiteres Suchwort. Der Fühler den Du aufzeigst ist vermutlich geeignet, vermutlich aber auch relativ teuer. Es gibt einige Selbstbauanleitungen im Netz. http://gonium.net/blog/2010/10/24/smart-meter-datenkabel-selbst-gemacht--libehz/ Im Prinzip ist das eine ganz normale RS232-Verbindung, die optisch getrennt ist. Meist 9600,7,1,e. Manche Zähler brauchen eine Aufforderung, um ihre Daten abzuliefern, andere liefern in festen Zeitabständen, z.B. 2s. Es gibt Projekte mit Datenloggern etc. http://volkszaehler.org/ bis dann
Vielen Dank für die Tipps. Also - von der Theorie her - ich setze eine Infrarot-LED drauf, dann muss ich das serielle Datensignal empfangen und aufzeichnen. Es gibt dann bestimmt Signalanteile, die einen Anfang und ein Ende kennzeichnen, dann wie du sagst den Zeitstempel, die Werte ..., dass muss dann softwaretechnisch analysiert werden. So müsste das klappen - oder?
Im Wesentlichen ist das so. Mein Zähler hat z.B. keine Uhr und sendet ohne zutun alle 2s. Möglicherweise musst Du über die Sendediode eine Sequenz an deinen Zähler schicken, damit er die Daten abliefert. http://wiki.volkszaehler.org/software/obis?s[]=q3d So sieht das ungefähr bei meinem Zähler aus.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.