Ich habe mich mal schlau gemacht, was es so gibt, um via TV Kabel Daten zu übertragen. Es geht um den Heimbereich, keine professionelle Lösungen. Es gibt einige kommerzielle Lösungen: MoCA - Ein eigener Standard, speziell ausgelegt für Datenübertragung via COAX. Arbeitet im UHF Bereich. Relativ neu, wenige Geräte verfügbar, in Deutschland/Europa schwer zu bekommen. Hierzulande relativ unüblich, da mehr auf den amerikanischen Markt ausgelegt. HCNA - Basiert auf dem HPNA Standard, Frequenzbereich ca 4-30 MHz, ähnlich wie PLC, aber auf Telefonleitungen ausgelegt. Wird gerne im US-Amerikanischen Raum eingesetzt, kommt langsam auch nach Europa, erste Produkte regulär verfügbar. PLC-over-Coax, auch bekannt unter CoaxNet. Ein "Europäischer" Standard, CoaxNet ist hierzulande das was üblicherweise so verkauft und verwendet wird. Geräte sogar lokal im Fachhandel verfügbar, ja sogar im Mediamarkt und co. g.hn Ein Standard für alle möglichen Leitungsvarianten, ähnlich wie PLC, was ja mittlerweile auch für Telefon- und Coaxleitungen benutzt wird. Habe noch keine fertigen g.hn Produkte im Netz gesehen. Wlan-Over-Coax Eine Bastlerlösung, die von Bastlern schon mehrfach realsiert wurde und funktionert. Das ist die billigste Lösung, da WLAN Massenmarkt-Ramschware ist. Mit der hohen Sendeleistung gehts auch noch trotz hoher Dämpfung und Betrieb ausserhalb der Spec von Installationsmaterial und Gerät. Ausnahme: 900 MHz US Wlan Equipment, was hierzulande aber schwer zu beschaffen/teuer/speziell ist. Die Profilösung der Vollständigkeit halber: Es gibt auch Docsis Mastermodems zu kaufen. Aber das ist für privat unbezahlbar. Ich persönlich würde MoCA bevorzugen, weil man die Frequenz frei wählen kann, und sie im UHF Bereich liegt. Alle anderen Lösungen sind im Kurzwellenbereich und WLAN ist außerhalb der Spec (Außer das 900 MHz Zeug) Welches System ist aus Eurer Sicht das Beste? Was würdet ihr verwenden?
Brauchst du so eine Lösung und suchst die Beste ? oder wolltest du einfach nur Informieren ? Ich habe mal einen Wlan router einfach neben den Sat-Multischalter gestellt und die Kabel für die Räume die nicht für TV genutzt wurden via einem passiven Satverteiler an den Router angeschlossen. In den Räumen dann jeweils eine kleine WLAN Antenne an die TV dose angesschlossen. Danach konnte ich überall WLAN benutzen, überall dort wo es vorher nicht ging. WLAN direkt von Gerät zu Gerät hatte in einem anderen versuch die WLAN Karte jedoch total geschrottet, ich gehe mal davon aus das das Signal zu stark war. Die 2425 MHz (mitte) vom Wlan sind nicht so weit weg von der oberen Grenze des Sat-ZF-Signals das bei 2150 MHz als dass das Kabel sofort alles wegdämpfen würde. Auch in der Sattechnik werden z.B. sog. "Stacker" benutzt die eine zweite Satebene oberhalb von 2150MHz abbilden,z.B. für einen Zweiten Receiver am gleichen Kabelende. Dabei werden auf dem Kabel Frequenzen bis 3550MHz übertragen. Meist klappt das auch ohne grosse Probleme.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.