Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Temperaturfühler TMP006 von T, wie anschließen?


von Wolfgang-G (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Der TMP006 ist Temperaturfühler im BGA-Gehäuse zur berührungslosen 
Temperaturmessung
Bis jetzt konnte ich dem Fühler noch keine Daten entlocken.
Das erste Problem beginnt schon beim Erkennen des Anschlusses 1.
Siehe auch Seite 16 des Datenblattes
Was ist die obere Seite? a) die Seite mit den Lötzinnperlen oder b) die 
Seite mit der Beschriftung, also so wie bei den "normalen" 
SMD-Gehäusen.
Weiteres Problem:
Kennt jemand einen Trick, wie man die Beschriftung besser erkennen kann? 
Zunächst konnte ich nur eine spiegelnde Fläche sehen. Durch Zufall sah 
ich bei der Betrachtung unter einem bestimmten Winkel mit der Lupe in 
der einen Ecke einen Punkt und einige Buchstaben. (obere Seite ?)
Kann mir jemand bei der  richtigen Zuordnung helfen?
Ob alle Lötpunkte eine Verbindung zur Leiterplatte haben, muss dann in 
einem weiteren Schritt geprüft werden bzw. ich muss mir etwas anderes 
einfallen lassen.
MfG

von Paul (Gast)


Lesenswert?

IC's auch die im BGA-Gehäuse werden immer von oben gezählt. Die 
Beschriftungsseite ist oben, die Zinnperlenseite unten. Bei den 
Temperaturfühlern der TMP-Serie orientiert man sich beim Suchen des 
Anschlusses 1 am Zahlencode-Aufdruck auf dem Gehäuse und wie der im 
Datenblatt dargestellt ist (Index Area s. S. 18). Noch eine kleine 
Anmerkung: Bei Schaltungen von I2C-Komponenten wird häufig der Pull-up 
Widerstand (10k) in den Leitungen SDA und SCl vergessen und führt dann 
zum Ausfall der Funktion. Hast Du daran gedacht?

von Wolfgang-G (Gast)


Lesenswert?

> Hast Du daran gedacht?
ja, das Problem hatte ich erst kürzlich.
Es läuft bei meinem Versuchsaufbau am I2C-Anschluss noch eine 
funktionstüchtige Uhr, wo die erforderlichen Widerstände schon verbaut 
sind.
Aber irgendwie stehe ich auf dem Schlauch. (Index Area s. S. 18) kann 
ich nicht finden. Mein oben angehängtes Datenblatt endet bei S.17
Angeschlossen habe ich wie folgt:


  C3   C2   C1

  B3        B1

  A3   A2   A1(1)

(1) entspricht dem Punkt(wie er häufig auf SMD-Gehäusen verwendet wird) 
in der Draufsicht.
Könnte die Anordnung so richtig sein?

MfG

von Paul (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Schau mal in das angehängte Datenblatt auf S. 18. Demnach dürfte A3 die 
1 sein.

von Paul (Gast)


Lesenswert?

Meinte natürlich A1 ist die 1. Auf S. 18 steht es auf jeden Fall 
ausfürhlich.

von Wolfgang-G (Gast)


Lesenswert?

Jetzt bin ich wieder zu Hause und kann antworten bzw. fragen.
Wenn ich mir auf der Seite 18 des Datenblattes vom Juli die linke 
Zeichnung (betrachte ich als Ansicht "von oben") ansehe,  dann liegt A1 
(1) rechts unten. Bisher kannte ich es so, dass die (1) in der 
Draufsicht links unten angeordnet ist und man nach rechts weiter zählt, 
also so wie in der Zeichnung rechts dargestellt. Die rechte Zeichnung 
deute ich aber als Ansicht "von unten"
Hat jemand schon Erfahrung mit dem Schaltkreis und kann meine Sichtweise 
evtl. bestätigen?
MfG

von Wolfgang-G (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

ich habe mir mit der Lupe den Schaltkreis noch einmal angesehen und im 
Anhang die Ansicht von oben dargestellt.
wo sollte A3 liegen
a) rechts unten
b) links oben

A1 würde ich dem Punkt links unten zuordnen
MfG

von Wolfgang-G (Gast)


Lesenswert?

Problem ist geklärt.
Ursache: Im Datenblatt vom Mai 2011 ist die Tabelle 1, welche die 
Adressen angibt, falsch. Dadurch habe ich meinem Fühler eine falsche 
Adresse zugeordnet.
Mit der Adresse 0x41 der Tabelle 1 des Datenblattes vom Juli 2011 
antwortet jetzt der Schaltkreis.
Die richtige Anordnung der Zinnperlen entspricht meiner Anschlussweise 
vom 29.7.11
MfG

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.