Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Problem mit USB beim PIC32


von mr.os (Gast)


Lesenswert?

Hallo Leute,
ich habe jetzt hier schon seit einiger Zeit eine mittelschwere bis 
schwere Krise und bekomme es einfach nicht hin:
Ich habe einen PIC32MX440F128H mit meinem eigenem Layout und wollte die 
USB Verbindung nutzen. Nur will das Teil einfach beim besten Willen 
nicht.
Ich habe ganz leicht modifizierten (und bei späteren Experimenten auch 
nicht modifizierten) Beispielcode verwendet welcher auf dem UBW32 (was 
ich leider kaputt programmiert habe - ein neuer Controller ist aber auf 
dem Weg) lief.

Wenn ich jetzt den compilierten Code mit dem PicKit 3 flashe dann läuft 
das ganze auch, zumindest geht ne LED an und ich kann auch debuggen wenn 
ich will. Nur enumeriert das Teil am Recher nicht und es kommt nur Gerät 
nicht erkannt. Genau der Code hatte auf dem UBW32 ohne Probleme gefunzt.

Da ich noch kompletter PIC (und auch noch USB) Neuling bin wollte ich 
mal fragen, ob ich noch irgendwelche Config-Bits oder ähnliches 
übersehen haben könnte, was beim UBW32 der Bootloader schon gemacht hat. 
Oder falls noch irgendwer ne andere Idee haben sollte woran es liegt ...

Ich danke schon vielmals für hoffentlich erfolgende Hilfe.

Beste Grüße
mr.os

von Konservativer (Gast)


Lesenswert?

Najahhhh... gibt jede Menge Fuses. Da würd' ich mal anfangen. USBDIV für 
den Takt und so...

Wie ist denn der erste kaputtgegangen? Haste den mit 5V anstatt 3.3V 
beschossen?

von Andreas M. (mros)


Lesenswert?

Also eigentlich sollten die ganzen Config Bits ganz ordentlich gesetzt 
sein, da ich die aus dem Bootloader Projekt vom UBW32 kopiert habe und 
beide mit der gleichen Frequenz laufen. Aber auch wenn ich die alle 
durchgehe sollte es eigentlich passen. Aus der USB PLL sollten 48MHz 
raus kommen.

Der erste ließ sich einfach nicht mehr mit dem PicKit ansprechen. Geht 
jetzt auch immer noch nicht. Als Fehlermeldung bekomme ich immer so ein 
undefiniertes "Operation failed". Ich habe irgendwo gelesen (wenn ich 
mich recht erinnere im Forum von Microchip), dass es wohl auch was damit 
zu tun haben kann, dass zu wenig Block- und Stützkondensatoren da sind.

Beste Grüße
Andreas (ich hab mich jetzt hier mal angemeldet)

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.