Hallo Gemeinde, Ich möchte eine Schaltung mit Mikrocontroller für ein KFZ entwickeln, die eine RS232 Schnittstelle hat. Nun stellt sich mir die Frage nach der Taktquelle. Bezüglich Vibrationen hat der Keramikresonator den Vorzug. Allerdings ist die Genauigkeit für RS232 eher grenzwertig. In Punkto Temperatur sind beide problemlos, der Quarz hat jedoch einen kleineren TK. Dafür ist der Quarz vibrationsempfindlicher. Ich suche nun nach einem brauchbaren Kompromiss. Gibts Erfahrungen? Das Thema wurde schon ein paar wenige mal diskutiert im Forum, aber so ganz schlau bin ich aus den Ausführungen nicht geworden. Außerdem wird das Thema Vibration nie angeschnitten. Vielen Dank im Voraus. EDIT: Meine Favoriten zur Zeit sind a) Resonator: CSTCC von MuRata (http://www.murata.com/products/catalog/pdf/p17e.pdf) b) Quarz: MJ Serie von EUROQUARTZ (http://www.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/150000-174999/155336-da-01-en-QUARZ_12_000_MHZ_MJ.pdf)
Resonatoren bekommst Du mit 0,5% Anfangsgenauigkeit (z.B. Murata Ceralock). Das reicht locker für LIN-Slaves. Für Master ist es grenzwertig und wird nur bei internen Bussen akzeptiert. Vom Bauteilpreis alleine tut sich das nix. Von den Systemkosten her ist der Quarz durch seine zwei externen Kondensatoren minimal teuerer. Falls Du cyclic wakeup machen willst, landest Du automatisch beim Resonator. Ein Quarz braucht 1000x länger zum aufstarten, und dann schaffst Du den Ruhestrom nicht.
Hallo, Also LIN wollte ich eigentlich nicht nutzen, sondern RS232. Der von mir ausgewählte CSTCC ist ein CeraLock. Die Daten sind: Initialgenauigkeit: +/- 0.5% Temperaturstabilität: +/- 0.3% (-20°C bis 80°C, was realistisch ist (Sommer, Winter)) Alterung: +/- 0.3% Dazu kommt noch ein Baudfehler von 0.2% (38400 bps an 4MHz oder 8MHz). Beim stupiden Zusammenrechnen (Worstcase) kommt man somit auf 1,3%. Da das Projekt kommerziell ist, ist mir der Sicherheitsabstand zu ~1,5% für RS232 (angenommen die Gegenstelle macht auch noch Fehler) zu klein. Der Bauteilpreis spielt erst mal eine untergeordnete Rolle. Auf minimalen Stromverbrauch kommt es mir auch nicht an. Lediglich die Kommunikation soll so reibungslos wie möglich funktionieren.
Die Dinger gibts doch auch mit Baudraten-geeigneten Werten. Ich hab gerade in einem EEPROM Programmer einen mit 4,193 Mhz verbaut, ausgeschlachtet aus einem Waschmaschinen-Steuerteil.
4,193MHz? Meinst du 4,913MHz? Es gäbe den 4,91MHz als CSTCC. Das wären dann nur noch 0,1% statt 0,2%. Hmnhmhjhmhnm.. ;-) Mir kommt fast das Gefühl, dass ich mir zu viele Sorgen um das Quarz mache.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.