Guten Abend, ich habe ein Problem mit der Programierung von µC. Ich verwende ein PIC18F46J50. Ich will einen digitalen Poti mittels der gerade erwähnten µC's ansteuern über SPI. Das digitale Poti ist ein MCP4161 von Microchip. Die Programierung an sich war ganz simpel. Aber es funktioniert leider nicht. Jetzt habe ich die Vermutung, dass es was mit den Versorgungsspannung zu tun hat. Und zwar: Mein µC wird mit 3.6V betrieben und mein dig. Poti mit 5V. Ich vermute, dass die SPI-Signale von den Spannungsniveau nicht ausreichen. Kann es was damit zu tun haben? P.S. Im Datenblatt von MCP4161 steht was von einem High-Signal von 0.7 x Vdd. Da die Versorgungsspannung 5V beträgt ergibt es sich ein Wert von ca. 3.5V. Was meint Ihr? Hat jemand mit dig. Potis Erfahrungen gemacht?
Hallo, >P.S. Im Datenblatt von MCP4161 steht was von einem High-Signal von 0.7 x >Vdd. >Da die Versorgungsspannung 5V beträgt ergibt es sich ein Wert von ca. >3.5V. Das wird nix werden, 3,6V ist als Vdd gerade an der Granze und als High Pegel am Ausgang wirst du sicher nicht erreichen. Erstmal die Vdd des PIC auf 3,3V wie angedacht, drueber verbraet nur unnoetig Engergie. Ich sehe 2 Moeglichkeiten: 1. Vdd des Poti auf 3,3V oder 2. Pegelwandler mit TTL Pegeln verwenden.
Ok, Danke für die Antwort. Das Poti befindet sich auf einer anderen Platine und kann somit nicht an den Spannungen herumspielen. Ich hol mir am besten einen anderen µC mit Vdd von 5V. Gruß Canbus
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.