Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Stepup Regler sinnvoll?


von Thomas P. (topla)


Lesenswert?

Hallo,
ich habe hier eine etwas ältere 
Innen-/Außentemperatur-/Luftfeuchtigkeitsanzeige von ELV mit Außenfühler 
und mehreren Anzeigeeinheiten in verschiedenen Räumen des Hauses. 
Funktionierte auch ganz zufriedenstellend. Nachdem auf Wunsch der 
besseren Hälfte eine Anzeigeeinheit in einen anderen Raum umgesetzt 
wurde, gibt es jetzt ein kleines Problem: Die Entfernung zum Sender, 
dessen Position nicht verändert werden kann, ist offensichtlich etwas 
grenzwertig geworden. Mit neuen Batterien (2xAAA, 3,15V) im Empfänger 
funktioniert die Anzeige einwandfrei. Während die anderen Empfänger 
problemlos bis zu etwa 1,1V Zellenspannung arbeiten, ist aber bei dem 
ungünstig positioniertem Gerät schon zwischen 1,4 und 1,45V pro Zelle 
Schluss. Das ist schon nach relativ kurzer Zeit (wenige Wochen) der 
Fall, die anderen Empfänger laufen rund ein Jahr mit einem Satz 
Batterien.
Der Einsatz eines Netzteils scheidet aus, da keine Steckdose in 
Reichweite.
Nun kam die Idee, nur noch eine Zelle mit einem Stepup-Regler kombiniert 
einzusetzen und eben damit 3V ständig bereitzustellen. Da ich damit noch 
nie gearbeitet habe, folgende Fragen:
1. Macht dieser Ansatz überhaupt Sinn, da die Stromaufnahme beim Empfang 
0,7mA und in der Zwischenzeit nur 0,02mA beträgt und der Wirkungsgrad 
eines Stepup-Reglers bei diesen Strömen sehr gering ist?
2. Macht eventuell der Einsatz von mehr Zellen mit einem Stepdown-Regler 
mehr Sinn?
3. Als IC habe ich MAX1722 und MAX1678 gefunden, leider mit schlechter 
Beschaffungssituation. Kennt da jemand besser beschaffbare Alternativen?

Danke für alle Hinweise.

Gruß
Thomas

von Bernd K. (bmk)


Lesenswert?

Da würde ich zur Energizer Ultra+ (Lithium) raten:

http://www2.ife.ee.ethz.ch/~rolfz/batak/ideal/

Die hält die 1,4V bei geringer Entladung fast bis zum Schluss
und hat obendrein auch eine höhere Kapazität als andere Zellen.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Bessere Positionierung (auch mal Rotation um X und Z probieren)
Bessere Antennenkonstruktion
3.3V Lithium-Batterie oder 3.6V Akkus

von Thomas P. (topla)


Lesenswert?

Die Lithium-Dinger sind an mir irgendwie vorbeigegangen, das probiere 
ich mal aus, die gibt es ja auch in AAA.
Positionierung des Ggerätes habe ich schon getestet, steht optimal. An 
die Anpassung der Antenne traue ich mich nicht ran.
Aber vielen Dank für die Unterstützung.

Thomas

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.