Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Videosignal mit Coax oder Twisted pair übertragen )


von Rugbywinne (Gast)


Lesenswert?

Hallo zusammen.
Ich habe für eine Liveübertragung 4 Kameras im Einsatz. Die Verbindung 
zwischen Kamera und Regie wird bisher mit RG59 Coaxkabel hergestellt. 
Die Entfernung beträgt ca. 50-100m.
Durch den rauhen Einsatz müssen die Kabel mal wieder erneuert werden.

Jetzt stellt sich die Frage, ob ich die Verbindungen wieder mit Coax 
oder vielleicht besser mit Zweidrahtverbindungen realisiere.

Mich interessiert vor allem, welcher Variante die besseren Videosignale 
liefert.
(Coax oder Zweidraht.)

Es gibt da Zweidrahtsender/Empfänger für nur 19,- sind die brauchbar ?

Hat jemand dazu Erfahrungen ?

von VID (Gast)


Lesenswert?

Hi,

um welches Videosignal handelt es? Standard?

Falls HDSDI (~1.5Gbps oder ~3Gbps) kann ich dir nur Coaxialkabel 
empfehlen. In diesem Markt gibt es dafür auch qualitativ recht 
hochwertige Kabel, die natürlich auch relativ teuer sind.

Rein vom Bauch raus würde ich nicht auf twisted pair wechseln. Was 
erhoffst du dir davon?

Wenn du mehr Infos hast könnte man dir vielleicht besser helfen.

MfG

von Rugbywinne (Gast)


Lesenswert?

Hallo Vid,
Videosignal ist Pal Standard / 75 Ohm FBAS

Der Grund für meine Überlegungen ist, das man mit Twisted pair erheblich 
längere Strecken ohne größere Verluste überbrücken kann.
In der Überwachungstechnik wird wohl z.Zt. hauptsächlich Twisted pair 
eingesetzt.

Ein Knick in einem Coax-Kabel macht sich u.U. schon sehr deutlich 
bemerkbar und TW ist halt anders aufgebaut.

von Thorsten T. (Gast)


Lesenswert?

Besser wäre es, das Signal direkt an der Kamera in SDSDI zu 
konvertieren, dann dürfte es keine Probleme geben. Als Kabel dann die 
billigsten RG59.

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@  Rugbywinne (Gast)

>Videosignal ist Pal Standard / 75 Ohm FBAS

Also old school.

>Der Grund für meine Überlegungen ist, das man mit Twisted pair erheblich
>längere Strecken ohne größere Verluste überbrücken kann.

Sagt wer? RG59 ist schon recht robust und dämpfungsarm, wenn gleich es 
bessere und teurere Kabel gibt.

wühl

Ok, hier hab ich was. Dämpfungsmasse von Koaxkabeln.

RG59 hat bei 10MHz 3,2 db/100m Dämpfung, das ist nicht so viel.
CAT5 für Ethernet hat da schon 6,6dB!

http://www.pcopen.de/netzwerke/netze/25.html

>In der Überwachungstechnik wird wohl z.Zt. hauptsächlich Twisted pair
>eingesetzt.

Weil es billiger ist und leichter verlegt werden kann.

>Ein Knick in einem Coax-Kabel macht sich u.U. schon sehr deutlich
>bemerkbar und TW ist halt anders aufgebaut.

Das ist in der Tat ein Nachteil von Koax.

MFG
Falk

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.