Forum: Haus & Smart Home Temperatur-Eingänge und Licht-VSGs für KNX?


von Patrick (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

ich kenne mich ja inzwischen ein bisschen mit KNX aus, bin allerdings 
immer noch verzweifelt auf der Suche nach Eingangsmodulen (vorzugsweise 
für die Hutschiene) zum Anschluss von z. B. Pt1000-Temperaturfühlern. 
Ebenfalls genial wäre auch eine Kombination von z. B. 4 Fühlereingängen 
und 4 Steuerausgängen für Heizungsventil-Stellantriebe (ähnlich wie das 
6-fach-Heizungsteil von Siemens, nur mit Fühler- statt Binäreingängen).

Das einzige Modul, das IMHO z. Zt. auf dem Markt ist, ist ein 
4-Kanal-Pt1000-Eingang von Siemens (N258). Das Ding braucht allerdings 
eine eigene Netzspannungsversorgung und hat laut Anleitung einen 
Stromverbrauch von bis zu 2,5 Watt (!!!). Das ist mir deutlich zu viel.

Von Merten gab es auch mal so etwas, allerdings für die UP-Dose, dafür 
ohne extra Netzspannungsversorgung (es geht also offenbar auch ohne). 
Diese Teile sind nur leider nicht mehr erhältlich.

Daher bin ich zur Zeit beinahe schon am Verzweifeln: Wie kriege ich 
meine ganzen Temperaturwerte(*) auf den Bus? Auf "Frickellösungen" (ich 
will nicht noch ein Bussystem durchs ganze Haus ziehen, traue 1-Wire als 
Hausbussystem nicht, möchte nicht noch einen "Steuerrechner" als 
potentielle Fehler- und Arbeits-(Konfigurationsaufwands-)quelle im Haus) 
a la Wiregate habe ich nicht wirklich Lust.

Falls jemand ein entsprechendes Produkt/eine Bezugsquelle kennt, wäre 
ich sehr dankbar.

Etwas weniger gravierend, aber durchaus vergleichbar, sind die Probleme 
im Lichtsteuerungsbereich: Gibt es KNX-fähige 
Vorschaltgeräte/Halogentrafos? Ich kenne nur DALI- und DMX-fähige 
Produkte; es wäre jedoch schön, wenn man auch hier den Bus-Wildwuchs 
einschränken könnte.

Klar kann man jede Leuchte in der Verteilung auf einen 
Schalt-/Dimmerkanal hängen (das ist die aktuelle Lösung); ich fänd's nur 
recht schön, wenn es gleich solch "smarte" Vorschaltgeräte gäbe.


MfG

Patrick


(*) Pro Fußbodenheizungs-Heizkreis soll ein Temperaturfühler in den 
Estrich; weiterhin möchte ich mittelfristig meine Heizungssteuerung 
durch eine reine KNX-Lösung ersetzen (ich finde die Bedienbarkeit dieser 
ganzen neumodischen Steuerungen mit Grafik-LCD-Display und Drehencoder 
einfach nur gräßlich - keine Ahnung, was sich die Hersteller dabei 
denken) - insgesamt also eine nicht mehr zu vernachlässigende, ca. 
mittlere zweistellige Anzahl an Fühlern.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.