Hallo! Ich möchte für mein nächstes Projekt einen AT90CAN32 verwenden, also habe ich ihn bestellt, verkabelt, angeschlosen, AvrStudio gestartet und... nichts geht! Ich habe mit dem Oszilloskop direkt auf dem Pin des AT90CAN32 gemessen, damit man 100% sicher gehen kann, dass er eine richtige Verbindung hat. Also folgendes ist angeschlossen und auch messbar: 21 - Vcc 22 - Gnd 52 - Vcc 53 - Gnd 64 - Gnd Wenn ich programmieren möchte, ist auf SCK und MOSI etwas messbar, also am STK500 kann es nicht liegen. Allerdings kommt am MISO nichts raus ( also der AtMega antwortet nicht ) Habt ihr eine Idee was ich noch testen kann? 10k ist von Reset gegen Vcc geschalten ( wird auch auf Masse gezogen beim programmieren ) und 100nF zw. VCC und GND ist auch vorhanden. Danke schonmal! Lg Markus
Oh man, Anfängerfehler :) PE0 und PE1 gehören für MISO/MOSI und nicht die PB2/PB3. Danke :) Lg Markus
Hallo nochmal! Kann mir jemand erklären wo der Unterschied zwischen Can Identifier Tag und Can Identifier Mask ist ? Mask bedeutet ja Maske, also Filtere ich hiermit ja eine spezielle ID heraus. Aber was tut das Can Identifier Tag? Danke Lg Markus
Mit dem TAG gibt man die z.B. ID-an, mit der eine Botschaft gesendet werden soll. Beim Filtern während des Empfnags muß man ja eine Vorgabe haben. Die Filter sagen nur aus, welches Bit im CAN-ID gefiltert werden soll. Die ID-Tag wird dann konkret. Beispiel: CAN-ID-Tag: 0x0010 1101 1111 CAN_MASK: 0x0111 1111 0000 Bei dieser Anordnung würde das MOb die Botschaften 0x2D0 bis 0x2DF akzeptieren. Man kann so ein MOb für eine Grupe von Botschaften für den Empfang zulassen. Ich hoffe das hilft beim Verständnis.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.