Hallo :) ich brauche euren Rat und hoffe, dass ihr mir helfen könnt. Zur Zeit studiere ich "Fahzeugelektronik und mechatronische System" an der DH in BW. Das sind meine Studienschwerpunkte: Mikroelektronik Halbleiterbauelemente und Schaltungstechnik Schaltungssimulation PSpice Mikrocontroller Eingebettete Systeme Sensorik Fahrzeugtechnik Technische Mechanik Konstruktion CAD-Techniken (Catia) Werkstoff- und Fertigungstechnik Verbrennungsmotoren Fahrzeugelektronik Motor- und Getriebesteuerung Bordnetze, Bussysteme Sicherheits- und Fahrerassistenzsysteme Kfz-Lichttechnik Funktions- und Softwareentwicklung Mechatronische Systeme Entwicklung und Simulationstechnik Elektrische Antriebe, Aktorik Regelungstechnik Adaptive Systeme Modellbasierte Software-Entwicklung Systemtheorie und Simulationstechnik Modellbildung Systemanalyse Numerische Methoden Reliable Computations Simulation (MATLAB/SIMULINK) Zusatzqualifikationen Qualität und Zuverlässigkeit Projektmanagement Betriebswirtschaftslehre Entwicklunsprozesse Englisch Nun zu meiner Frage: In der Firma in der ich das duale Studium mache gibt eine Stelle als Leistungselektroniker. Nun habe ich mich informiert und mir wurde gesagt, dass wenn ich mich noch nicht festgelegt habe ob ich in die Sparte Embedded Systems oder Leistungselektronik gehen soll, lieber die Leistungselektronik nehmen sollte. Nun, bin ich laut meinen Studienschwerpunkten dafür geeignet? Ich sehe dort "Eingebettete Systeme" was ja Embedded Systems sind. Zu Hochsetzstellern, etc. wie sie in der Leistungselektronik üblich sind haben wir bis jetzt auch nichts gemacht (Ende 2. Jahr). Wäre es also schwer für mich in der Leistungselektronik? Ich warte auf eure Antworten :) Vielen Dank im Voraus.
Als Student lernt neben den Grundlagen vor Allem zu lernen. Deshalb ist es im Prinzip völlig egal, welchen Studienschwerpunkt Du wählst und dann doch etwas Anderes machst. Es wird Dir Dein ganzes Berufsleben (hoffentlich) so gehen, daß Du immer wieder Neues dazulernen mußt, um auf dem Laufenden zu bleiben. Und seien wir ehrlich: Du kannst heute noch gar nicht wissen, was Du in 10 Jahren machst. Da bist Du dann vielleicht als Leistungselektroniker mit µC-Kenntnissen (die hat doch heute eh jeder) gefragter als ein reiner Mikroelektroniker. Mein Tip wäre auch die Leistungselektronik. Bei den Embedded Systems überrollen uns gerade die Chinesen (mir völlig unverständlicherweise, weil die auch nicht viel billiger sind als wir, aber das ist ein anderes Thema...) - aber auch das kann uns in ein paar Jahren mit der Leistungselektronik passieren.
> Nun, bin ich laut meinen Studienschwerpunkten dafür geeignet? Nö, aber man lernt nie aus. Elektrische Antriebe ist Leistungselektronik. An der Uni wird man dir aber nicht beibringen, wie man die baut, deine Studienbeschreibung klingt extrem verflacht. > Wäre es also schwer für mich in der Leistungselektronik? Wie in jedem Job. Schreib Lastenhefte und lagere die Arbeit nach China aus, die wissen dann schon wie es geht.
Erstmal vielen Dank für deine schnelle Antwort! Das hört sich gut an :) Du hast recht, zu lernen lernt man wirklich früh. Also dann lese ich mich noch ein wenig gründlicher in die Materie ein bevor ich mich endgültig bewerbe. Danke nochmal.
Hi, ich hatte als studienschwerpunkt elektronische Systeme. Habe also Analoge Schaltungtechnik, FPGA Design und uC programmierung gehabt. Habe meine Diplomarbeit schon in der leistungeselektronik geschrieben und bin da geblieben. Nun habe ich auch noch das glück meine "3.3V" Welt mit der Leistungselektronik zu verbinden, mir macht das wahnsinnig Spaß :-) Grüße
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.