Hallo, mal eine Frage ich habe in einer vorhandenen beschaltung einen AVR mit 5V Einspeisung und möchte nun Tags emulieren. Ich hab duzu folgende schaltung gefunden: http://picasaweb.google.com/lh/photo/W_IQUxIWtQYJaJf3kaS8UA?feat=embedwebsite ist das wirklich vom Schaltungsaufwand so einfach? einen Kondensator nach masse, eine Spule passend das die resonaz-freq. bei 125khz liegt. und einen NPN transistor der von Avr die Spule in bestimmten taken kurzschließt? oder hab ich das falsch verstanden? gibs da noch ergänzungen?
1: Du solltest vlt. noch von der Spule die eingehende Frequenz abgreifen 2: Ein Gleichrichter vor dem Transi verbessert die Qualitt der Sendung 3: Ein Widerstand (20 bis 100 Ohm) zwischen Transi und Schwingkreis schonen den armen Transistor 4: Dein Schwingkreis muss auf die gewünschte Frequenz (125 kHz) abgestimmt sein....
Max schrieb: > 1: Du solltest vlt. noch von der Spule die eingehende Frequenz abgreifen Braucht man nicht, geht auch so. Die Schaltung stammt hier her: http://www.alexanderguthmann.de/en/emulator.html , dabei sollte man aufpassen, weil das Programm irgendein Testprogramm ist, bei dem das schicken über RS232 die ID nicht ändert, bzw. auch über RS232 immer die gleiche ID geschickt wird. Deshalb entweder Programm ein bisschen umschreiben oder ein neues schreiben. > 2: Ein Gleichrichter vor dem Transi verbessert die Qualitt der Sendung Auch unnötig, der Leseabstand ist (zumindest mit dem Pollin Leser) größer als bei normalen Karten. > 3: Ein Widerstand (20 bis 100 Ohm) zwischen Transi und Schwingkreis > schonen den armen Transistor Auch der Dauerbetrieb läuft gut (einige Stunden) , da fließt ja nicht viel Strom. > 4: Dein Schwingkreis muss auf die gewünschte Frequenz (125 kHz) > abgestimmt sein.... Geht am Einfachsten mit einer Pollin Spule (1,62mH) und einem 1 nF Kondensator.
danke für die antworten klärt mich mal auf wieso ein gleichricher die sendequalität erhöht? und wie ioch auf die höhe des widerstandes komme
Der Gleichrichter soll dafür sorgen, das beide Halbwellen geschaltet werden und die Reichweite somit besser wird, die Reichweite ist aber auch ohne Gleichrichter hoch genug. Der Widerstand ist dafür da, das der Transistor nicht zu stark belastet wird, weil er die beiden Leitungen immer kurzschließt. Der Widerstand ist wie gesagt nicht nötig, da die Spannung sofort einbricht und der Transistor fast nur die Energie aus dem Kondensator aushalten muss.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.