Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Feinsicherung / Geräteabsicherung


von Horst B. (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

ich bin schon ein paar Jahre aus der Materie raus ...

Ein Gerät soll mit einer Feinsicherung geschützt werden und ich frage 
mich welches die richtige Reihenfolge ist und warum das so sein soll.

Kaltgeräteanschluss > Sicherung > Schalter

ODER

Kaltgeräteanschluss > Schalter > Sicherung

Danke

von mr. mo (Gast)


Lesenswert?

Würde Variante 2 bevorzugen, denn falls man mal die Sicherung wechsel 
muss, dann ist die Sicherung nicht unbedingt direkt am Netz.

Bei Variante 1 läuft man Gefahr beim wechseln eine geschossen zu 
bekommen, falls man den Stecker nicht zieht.

von Horst B. (Gast)


Lesenswert?

Ja, soweit war auch mein erster Gedanken obwohl es eigentlich nicht 
möglich ist bei dem Sicherungshalter an Spannungsführende Teile zu 
geraten!

Weiß jemand mehr?

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

So lange der Schalter nur 1-polig trennt, ist es egal, man bekommt 
trotzdem eine gewischt.

Immer bieten sich Kaltgeräte/Sicherungshalte/Schalter-Kombinationen an 
wie
http://www.schukat.com/schukat/schukat_cms_de.nsf/index/CMSDF15D356B046D53BC1256D550038A9E0?OpenDocument&wg=F5561&refDoc=CMSAB3C95879FFC3869C125708800305F69

von Horst B. (Gast)


Lesenswert?

Diese passen leider so nicht in das Gerät.
ich kann bei Schurter auch nicht erkennen welche Reihenfolge da 
eingehalten wird.

Hameg z.B. baut die Sicherung vor den Schalter wie ich gerade sehe.

von Martin S. (sirnails)


Lesenswert?

> So lange der Schalter nur 1-polig trennt, ist es egal, man bekommt
> trotzdem eine gewischt.

Dann aber auch zu recht. Ich habe vor ein paar Tagen zweimal saftig eine 
drauf bekommen, weil es nicht anders ging, als unter Spannung zu messen. 
Das Gerät war 40 Jahre alt, und da wurde noch nicht viel Wert auf 
Berührungssicherheit gelegt. Heute dürfte ein solches Gerät gar nicht 
mehr auf den Markt gelangen.

Grundsätzlich gilt aber in jedem Falle: Spannungsversorgung entfernen, 
Spannungsfreiheit sicherstellen und gegen Wiedereinschalten sichern. Wer 
unter Spannung eine Feinsicherung tauscht (damit meine ich die Variante 
mit der Sicherungspinzette), dem gehört es gar nicht anders. Es gibt 
darüber hinaus Einschraubhülsen für Feinsicherungen oder 
Kaltgerätestecker mit Steckhülse für die Sicherung. Da ist der 
Berührungsschutz in jedem Falle gewährleistet.

von Martin S. (sirnails)


Lesenswert?


von Horst B. (Gast)


Lesenswert?

> PS: Siehe
> http://www.schukat.com/schukat/schukat_cms_de.nsf/...

Da sehe ich nur dass der Schalter fehlt?!

von Horst B. (Gast)


Lesenswert?

Aha

http://www.schukat.com/schukat/schukat_proto_01.nsf/lookupfiguresweb/F5565|c||g|a|w/$file/wz.gif

Ich gehe davon aus dass N' L' die Geräteseite beschreiben.

Also Sicherung > Schalter

So wirds gemacht! Danke

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.