Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Atmega 8515-16D programmieren


von Tim B. (eisvogel)


Lesenswert?

Hallo allerseits,
trotz recht ausführlicher Suche konnte meine Frage bis jetzt leider 
nicht beantwortet werden.
Für den Bau des DMX-Interfaces von digital-enlightment 
(http://www.digital-enlightenment.de/usbdmx.htm) möchte ich einen Atmega 
8515-16D programmieren bzw. den bereits fertigen Code auf den 
Mikrocontroller flashen.
Das Problem dabei ist, das in der Endschaltung kein Anschluss für 
ISP-Programmierung vorgesehen ist. Daher muss ich den Mikrocontroller 
ausserhalb dieser Schaltung flashen. Dazu war meine Überlegung, den 
Microkontroller auf eine Lochrasterplatine mit den benötigten 
Anschlüssen zu setzten.
Ich bin aber nicht ganz sicher, ob der Mikrocontroller später mit 
externem Quarz oder Takt eines USB-N läuft. Und entsprechend, ob in der 
"Programmierschaltung" ebenfall ein Quarz vorhanden sein muss.

Oder kann ich doch direkt in der fertigen Schaltung von 
digital-enlightment programmieren in dem ich einen ISP-Anschluss 
nachrüste?
Wenn ja: Wie mache ich das?

Ich bin von allem etwas verwirrt gerade, auch weil ich mich noch nicht 
alzu lange mit Mikrocontrollern beschäftige.

Ich freu mich auf euere Antworten.

von Michael U. (amiga)


Lesenswert?

Hallo,

den 10µ Elko am Reset auslöten, das mögen Programmer nicht. Entweder 
Drähte auf dem Board an die entsprechenden Pins löten oder als Adapter 
bei einer 40pol. Präzisionsfassung mit gedrehten Kontakten die Drähte in 
die Stecklöcher der Fassung löten.
Die Fassung läßt sich dann mit den Lötfüßen von oben auf den Prozessor 
klemmen.

MOSI/MISO/SCLK sind laut Schaltplan unbenutzt, Probleme gibt es da also 
keine.

Gruß aus Berlin
Michael

von Tim B. (eisvogel)


Lesenswert?

Vielen Dank für deine schnelle Antwort.
Da der Elko am Reset noch nicht am Microkontroller hängt, weil ich das 
ganze auf einer Lochrasteplatine aufbaue (eine Platine fertigen zu 
lassen war mir zu teuer und selbst verfüge ich jedoch nicht über die 
nötigen Geräte zum selber ätzen), stellt dies (noch) kein Problem dar. 
Aber Danke für den Tipp.
Die Idee mit der Fassung klingt gut.
Da der Mikrocontroller später auf dem Board auch in einer Fassung 
stecken wird, werde ich denke ich einfach an die entsprechenden Stifte 
zusätzliche Kabel anlöten um den Mikrocontroller per ISP flashen zu 
können.
Der Elko am Reset wird dann erst nach dem Flashen angeschlossen.

Reicht für das flashen die Stromversorgung über USB aus?

Vielen Dank schonmal! :-)

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.