Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Solarzelle anschließen, verarbeiten


von Stefan H. (Firma: dm2sh) (stefan_helmert)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

ich habe Solarzellen gekauft, siehe Anhang. Leider liefert die Zelle 
keine Spannung, sie hat einen Kurzschluss. Nach einigem Probieren 
splitterten die daneben liegenden Stücke ab. Diese funktionieren und 
liefern 300 mV.

Was muss ich tun, dass die ganzen Zellen funktionieren (aus zerbrechen)?

Ich vermute ja, das am Rand irgendwie eine Kurzschlussbrücke dran ist, 
die nach dem Transport entfernt (abgeschliffen) werden muss?

Warum sind es nur 300 mV bei normalem Tageslicht in der Wohnung, bei 
Leerlauf? Ich hätte 750 mV Leerlaufspannung erwartet.

Wie schneidet man die Zellen auf die gewünschte Größe zu? Anritzen wie 
bei Glas?

von Christoph Z. (rayelec)


Lesenswert?

Wie misst Du denn? Der eine Pol ist die rückseite, der andere die Kämme 
(alle zusammen) auf der Vorderseite. Ein Kurzschluss durch die Zelle 
kannes eigenlich gar nicht gebe - wenn schon ist irgendwo an den Kanten 
eine Brücke. Eine gewollte Brücke ist das sicher nicht.
Kontrolliertes Schneiden der Zelle kannst Du als Bastler vergessen. Die 
Hersteller machen das mit hauchdünnen diamantbesetzten Trennscheiben 
oder diamantbesetztem Draht.
Mehr als ca. 550mV Spannung wird da nie rauskmmen. Unter Belastung sind 
es nur noch ca. 450mV

Hoffe, ein wenig Licht ins Dunkel gebracht zu haben.

Christoph

von Maik (Gast)


Lesenswert?

Hallo Stefan,
ich denke auch, dass du mit rausbrechen einzelner Stücke kein Erfolg 
haben wirst. Zum einen wirst du keine sauberen Kanten wegbrechen können, 
zum Anderen wird es anschließend mit Löten sehr schwer.
Ich habe vor Kurzen auch eine sehr großes Modul aus einzelnen Zellen 
zusammengebaut. Dabei kam es auch häufig zu Kurzschlüssen zwischen 
Vorder- und Rückseite. Meist im Bereich des Hauptbus, also der dickere 
silberne Streifen. Du kannst mal versuchen, sehr sehr sehr vorsichtig 
(!!!) die Kante der Solarzelle in dem Bereich "sauber zu kratzen" zb mit 
einem Kattermesser.
Was genau willst du denn mit der Solarzelle basteln? Ist vielleich 
sinnvoller eine neue zu kaufen? Kostet ja nicht die Welt.
Und die Thematik mit der Spannnung wurde ja bereits erklärt. 0.5V ist 
typisch bei guter Beleuchtung. Mehr bekommst du nur im Leerlauf. 
Allerdings sind so "nackte" Solarzellen sehr empfindlich bezüglich der 
Oberfläche. Wenn du da einmal mit Fettfingern draufdadscht sinds nurnoch 
0.4V. Wenn du dann noch versucht den Abdruck abzuwischen, sinds nurnoch 
0.3V usw...

von Stefan H. (Firma: dm2sh) (stefan_helmert)


Lesenswert?

Die Kurzschlüsse waren nicht an den Kanten sondern innerhalb der Zelle, 
da Bruchstücke aus der Mitte Kurzschlüsse haben.

Das Schneiden hat jetzt geklappt. Nun ist noch das Problem mit dem 
Löten. An den dünnen weiß/grau/silbernen Streifen bleibt der Lötzinn 
nicht so richtig haften.

von Chris (Gast)


Lesenswert?

Auf der Ober- oder Unterseite?
Bei mir ging das ganz gut mit einem starken Lötkolben mit breiter Spitze 
und dem Zeug hier:
http://de.rs-online.com/web/p/loet-verbrauchsmaterial/0226271/

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.