Ich habe hier einen sehr aufgeräumten Verteiler gefunden und wollte mal fragen wie sich diesen ganzen Teile in der 2ten Reihe von oben nennen und was für Anschlußmöglichkeiten diese haben, gehts einfach oben rein und unten raus oder kann man oben mit einem Kabel rein und unten 3 parallel anklemmen, da man das nicht so gut sieht. http://kosmos.bplaced.net/Hausbau/Verteilung.jpg
das sind Stockklemmen von Wago oder Phönix http://www.phoenixcontact.de/local_content_images/cl_UT_2_5_3L_big.jpg
Ich kenne sie unter Reihenklemmen bzw. Durchgangsklemmen. Wie man sie beschalten kann, hängt vom genauen Typ ab. Es gibt welche, bei denen nur innerhalb eine Ebene eine Verbindung besteht aber auch welche in denen alle Ebenen gebrückt sind. Es gibt Brücken, um benachbarte Klemmen zu überbrücken. Es gibt auch Klemmen mit einer Ebene, bei der man die beiden Kontakte mittels Schieber von einander trennen kann usw. LG Christian
danke für das Bild, die 3 Ebenen sind also unabhängig und wie ist es von Links nach Rechts ist da auch jede Klemme isoliert? Ich suche nämlich noch nach einer Möglichkeit den Bus als Stern zusammenzuführen und da müsste ich sehr viele Adern miteinander verbinden. Oder ich nehme dazu diese blauen blauen Teile wo der Neutralleiter zusammengefasst wird, nur etwas umlackieren.
danke für das Bild, habe gerade weitere Infos dazu gefunden http://www.phoenixcontact.de/news/171_69253.htm
Ich habe dir mal ein Foto angehängt, wie die Klemmen von Innen aussehen, die beiden lagen bei mir zufälligerweise auf dem Schreibtisch. Rechts ist die Wago klemme, links die Phoenix. Der große Vorteil ist, dass man da sehr gut den N-Leiter anschließen kann. Zu der Wago Klemme gibt es z.B. so eine Metallleiste. Dieses blaue Ding auf der Klemme ist beweglich. Wenn du die Klemme eingebaut hast, kannst du dieses blaue Teil rausziehen, dann verbindet es sich mit der Metallleiste.
oh 3,6 MB habe leider nur GSM mit 53,6kbit/sek, kannst du es vielleicht etwas verkleinern 800x600 und die JPG-Kompression etwas hochschraueben
Hehe, ja klar ;) Sorry, hab nicht so ganz auf die Bildgröße geachtet.
Was für ein Kabel verwendest du eigentlich für den Bus? Wenn es nur um Kleinspannung und geringe Querschnitte geht, gibt es alternative Lösungen mit deutlich weniger Platzbedarf und Kosten...
handelt sich um EIB Kabel, aber für die 3x1,5 5x1,5 3x2,5 und 5x2,5 gefällt mir diese Lösung sehr gut.
In EIB-Installationen habe ich bisher z.B. die Wago 243 Steckklemmen in der achtpoligen Ausführung gesehen. Dazu gibt es einen Halter für die Hutschiene.
danke das wäre Ideal Sind das http://www.voltus.de/out/1/html/0/dyn_images//1/01204903.jpg die Halter und das http://www.voltus.de/out/1/html/0/dyn_images//1/01204855.jpg die Klemmen, da steht was von Hutschiene TS35 habe Hager Verteilerkästen
ich habe die Dinger jetzt sogar bei Reichelt gefunden, vielleicht kann da nochmal jemand drüberschauen damit ich nichts verkehrtes erwische. Wago 2002-1401 4-Leiterdurchgangsklemme http://www.reichelt.de/index.html?;ARTICLE=100723 Alle 4 Kontakte haben miteinander Kontakt so kann ich eine Ader auf 3 weitere Adern klemmen. Mittels Kammbrücke kann ich mehrere Leiterdurchgangsklemmen zusammenschalten belege ich damit wiederum jeweisl eine reguläre Klemmen von den 4 oder gibts dafür einen extra Einschub? Kann ich diese 4-Leiterdurchgangsklemmen direkt auf die Hutschiene im Verteilerkasten klemmen oder gibts dafür extra einen Halter
diese Zwischenstücke braucht man ja nur als Endabschluß oder gehören die zwischen jede Klemme?
Nein "Endplatten" werden nur zwischen Veschiedenen Spannungsebenen und am Ende einer (logischen) Klemmreihe verbaut. Namaste
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.