Hallo zusammen, kann mir jemand vielleicht helfen meinen ATMega48 wieder zu beleben? Ich bin mir nicht sicher was ich falsch gemacht habe aber er lässt sich laut AVR-Studio wohl nicht mehr in den Programmier-Modus versetzen. Folgendes vorgehen meinerseits: Mein Ziel war es den Quarz erstmal zu testen, ob er schwingt. Also alles zamgelötet und gemessen. Natürlich schwingt nichts. Interner RC-Oszillator ist ja Standard. Also ab ins AVR-Studio und DEN Anfängerfehler nachmachen. Falschen AVR einstellen und Fuses Programmieren. Daraufhin herrschte Funkstille. Also hab ich ein kurzes Kabel vom XT1-Pin am STK500 zum XTAL1 Pin meines AVR gezogen und siehe da, ich konnte die Signatur wieder lesen und die Fuses auf Standard (int. RC-Osc.) zurückstellen. Anschließend hab ich das XT1-Kabel wieder entfernt und nochmal die Fuses eingestellt, diesmal alles richtig. Eingestellt auf "Ext. Full-swing Crystal; Start-up time PWRDWN/RESET: 16K CK/14 CK + 65 ms" dürfte meinem Verständnis des DB nach für http://de.rs-online.com/web/p/products/6938954/?searchTerm=693.8954&relevancy-data=636F3D3126696E3D4931384E525353746F636B4E756D626572266C753D656E266C663D59266D6D3D6D61746368616C6C26706D3D5E5C647B337D5B5C732D2F255C2E5D5C647B332C347D2426706F3D3126736E3D592673743D52535F53544F434B5F4E554D424552267573743D3639332E383935342677633D4E4F4E4526 nicht falsch sein. Leider herrschte dann wieder funkstille und seither kann ich auch mit XT1-Kabel nichtmal mehr die Signatur lesen. Immer das selbe: Entering programming mode.. FAILED! Leaving programming mode.. OK! Hat jemand ne Idee was ich noch machen kann? Oder was müsst ihr ggf. noch wissen um mir Tips geben zu können? Vielen Dank schonmal lg Leo
Vielleicht liegts an der ISP-Frequenz, die darf maximal 1/4 der Quarzfrequenz sein oder sogar nur 1/32 wenn der interne prescaler mitschafft. Also runter mit der ISP-Frequenz. Wenn das nicht klappt, hat sich da irgendwie etwas an der Hardware verändert ohne dass man es bemerkt hat. Also gründlich prüfen/suchen Da Du ja anscheinend einen STK 500 hast, machs auf die brutale: Die fuses einfach im HV-modus wieder in die Grundeinstellung bringen, siehe Anleitung zum STK500 und Datenblatt. Anschließend ISP-Verbindung prüfen und eventuell ein einfaches Testprogramm auf den Kontroller schreiben. Anschließend (natürlich bei angeschlossenenm Quarz) fuses ändern und schauen, ob das Testprogramm auch mit Quarz geht. BTW:möglichst lange Anschwingzeit ist bei Quarz immer gut, kürzer nur wenns unbedingt sein muss. Auch full swing ist optimal wenn man nicht mit Strom sparen muss.
Ja, die ISP-Frequenz hatte ich aufs niedrigste gestellt, hat nix gebracht. um Parallel-Programmieren wollte ich rumkommen, da muss ich definitiv den Chip auslöten... Aber Danke für den Tip
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.