Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Versorgungsspannung Operationsverstärker


von Thomas (Gast)


Lesenswert?

Hallo,
ich habe nur eine kleine Frage...
Ich benötige einen Operationsverstärker um meine Schaltung zu 
realisieren, habe aber max. eine konstante Spannung (die ich als 
Betriebsspannung nutzen kann) von 8 Volt zur Verfügung. Irgendwann wurde 
mir erzählt, bei Operationsverstärkern (z.B. 741) würde ich immer eine 
Betriebsspannung von 15 Volt benötigen?! Verwenden möchte ich ihn als 
Komparator, um meine Ladespannung (Bleiakku) von 6,9 Volt zu 
überwachen...
Wäre sehr dankbar wenn mir jemand einen Tipp geben könnte

Vielen Dank schon mal im Vorraus!

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

> Vorraus!

Wohin ?

Deine Versorgungsspannung richtet sich nach dem zu übertragenden Signal.

Wenn 7V rein geht, muß der OpAmp 7V akzeptieren können.

Wenn 0V/5V raus kommen sollen, muß der OpAmp die erzeugen können.

Welche Versorgungsspannungen dazu notwendig sind, steht im Datenblatt
unter commom mode input range und output swing oder so.

Der 741 ist natürlich ein ganz übler Geselle, der will 3V mehr als er 
übertragen kann (bei nicht unter 10k Last, sonst sogar 5V) und braucht 
3V weniger als mindestens raus kommen soll.

http://www.ti.com/lit/ds/symlink/ua741.pdf

Also musst du V+ mit 10V und V- mit -3V haben.

Und natürlich muß die Mindestspannungsdifferenz zwischen V+ und V- 
eingehalten werden.

Dein Problem lässt sich jedoch mit dem billigsten der üblichen OpAmps 
lösen, mit dem LM324, obwohl er an 5V keine 5V erzeugen kann und keine 
5V akzeptieren kann, sondern nur ca. 3.5V.

Denn die 6.9V kannst du per Spannungsteiler runterteilen, z.B. auf 1/3, 
und vergleichen mit einem Teil der 5V, nämlich dem 0.46-fachen. Der 
Ausgang kann 0V liefern und 3.5V, und diese 3.5V reichen den 
Digitalschaltkreisne als HIGH, also passt es. Verwendest du 8V als 
Spannung für den OpAmp, kommen eventuell mehr als 5V raus und du musst 
dir noch Gedanken machen , wie du den Digitaleingang davo schützt (mit 
10k in Reihe).

Noch besser einsetzbar sind Rail-To-Rail OpAmp wie der TS912.

von Eddy (Gast)


Lesenswert?

Hallo MaWin,
nicht alles ist richtig, nochmal ins Datenblatt schauen,
wenn ich das mit dem 324 richtig im Kopf habe geht der von
2 - irgenwas in die nähe von 30V.
Als Komterator wäre hier allerdings für diese Anwendung
eher ein LM 393 angesagt.

von Thomas (Gast)


Lesenswert?

Vielen Dank für die schnellen Antworten, bzw. Hilfestellungen!
D.h. wenn ich mich jetzt z.B. für den TS912 entscheide, kann ich ja als 
Ub+  meine 8 Volt nehmen, Ub- lege ich auf Masse, über einen 
Spannungsteiler an einem Eingang Gehe ich von meiner Ladespannung 
(6,9V)auf z.B. 4 Volt und als Referenzspannung stelle ich über einen 
Spannungsteiler von meiner Ub ebenfalls 4 Volt ein, sobalt mein Akku 
dann meine 6,9 Volt erreicht hat, habe ich automatisch an beiden 
Eingängen die gleiche Spannung, also keine Differenzspannung mehr und 
über eine kleine Beschaltung am Ausgang meines Op`s kann ich dann mir 
anzeigen lassen ob er er geladen ist, oder gerade noch läd...
Wo ich mich jetzt leider etwas schwer getan habe, wo kann ich genau im 
Datenblatt erkennen was er "selber benötig" bzw. ich bekomme doch auch 
hier nicht meine volle Ub am Ausgang, oder?

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.