Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Konstantstromregler


von Dominik W. (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich möchte NiCd 48V Akkupacks mit einem Konstantstrom (C/10) laden. Dazu 
will ich eine Schaltung mit möglichst wenig Bauteilen entwickeln.

Die Ladespannung habe ich von einem AC/DC Wandler mit 60VDC Ausgang. Es 
sind mehrere Akkupacks die gleichzeitig geladen werden und mit 
Schottky-Dioden voneinander getrennt sind (wegen Selbstentladung). Der 
Strom soll pro Pack auf 60mA begrenzt werden.

Eine getaktete Lösung wäre natürlich toll, linear reicht aber auch.

Meine Ideen welche ich verfolgt habe:

- Konstantstromquelle mit Transistoren: Funktioniert, 6 Bauteile, kein 
Übertemperaturschutz

- LED Treiber: Wäre ein super Lösung, leider habe ich keinen IC für 
diese Spannung gefunden

- Spannungsregler: LM317, schaut euch den Anhang an, kann es so 
funktionieren? Da die differential Spannung von Eingang/Ausgang max 30V 
sein sollte, könnte das klappen.

Was habt ihr für Ideen oder Tipps?

Gruss

Dominik

von Dominik W. (Gast)


Lesenswert?

Zur Verständnis: Jeder Akkupack soll seine eigene Konstantstromquelle 
kriegen. Deshalb will ich den Bauteilaufwand möglichst gering halten.

Gruss

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Na ja, ein 48V (Nennspannung) Akku
kann beim Laden schon mehr als 1.25V pro Zelle brauchen,
damit noch die 56mA reinfliessen.

Nicht unbedingt 2V wie bei Superschnelladen, aber 1.4V
wären nicht unüblich, je nach Innenwiderstand er Zellen
die bei längerem Lagern ja ansteigt.

Aus 60V mit nachgeschaltetem LM317 bleiben so 55V übrig,
das reicht nicht mehr für 1.4V, aber reicht nur knapp
nicht, d.h. es wird noch geladen, nur eventuell nicht mehr
mit 56mA. Daher würde ich sagen, die Schaltung reicht knapp,
wenn die 60V stabilisiert sind. Sind die +10%/-10% würde
ich das aber nicht mehr machen.

Statt LM317 und dem Vertrauen, daß die Akkus immer
mindestens 30V haben kannst du LM317HV einsetzen,
die überleben dann sogar einen Kurzschluss.

von Dominik W. (Gast)


Lesenswert?

Hmm ja der Spannungsabfall macht mir zu schaffen. Es sollten doch nur 
1.2V Dropout über dem Regler und noch etwas über dem Widerstand sein?

Wie kommst du auf 5V?

Ja also Ladeschlussspannung werde ich fast 60V benötigen, eventuell kann 
ich das Netzteil noch etwas höher einstellen.

Gruss

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

> Hmm ja der Spannungsabfall macht mir zu schaffen. Es sollten doch nur
> 1.2V Dropout über dem Regler und noch etwas über dem Widerstand sein?

> Wie kommst du auf 5V?

In dem ich ins Datenblatt gucke und rechne
und nicht "noch etwas" schätze.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.