Nabend zusammen, ich habe gerade die Schaltung aus dem AVR Tutorial zusammen gelötet. Nun stelle ich aber fest, das ich am Chipsockel an den Klemmen 7 + 8 eine Spannung von 7,7V habe. Ich habe den Atmel noch nicht verbaut, da ich erstmal die Schaltung mit den Spannungen prüfen wollte, das mir der erste Atmel nicht gleich in Rauch auf geht. Kann es sein, das durch die Kondensatoren C1, C3 und C4 die Spannung um 2,7V erhöht wird, da die Last durch den Atmel noch fehlt? Bin nicht mehr ganz so Fit in der Elektronik. Brauche im moment noch ein bisschen bis ich wieder alles abgerufen habe (15 Jahre keine Elektronik mehr gemacht). Grüße Stephan
Stephan W. schrieb: > Kann es sein, das durch die Kondensatoren C1, C3 und C4 die Spannung um > 2,7V erhöht wird, da die Last durch den Atmel noch fehlt? Nein. Wie versorgst du deine Schaltung? Ein einfaches 5V-Netzteil hat im Leerlauf meist mehr und kann somit nicht verwendet werden. Höhere Eingangsspannung und 7805 Spannungsregler ist Pflicht. Oder der Geheimtipp: USB liefert immer stabile 5,0V
Stephan W. schrieb: > Ich habe den Atmel noch nicht verbaut, da > ich erstmal die Schaltung mit den Spannungen prüfen wollte, das mir der > erste Atmel nicht gleich in Rauch auf geht. Übrigens: Eine weise Entscheidung!
Ich hab ganz schlicht eine 9V Block genommen :) Die hat im Leerlauf 9,1V und unter Last etwas um die 8,8V. Im moment hab ich nur ein 30V Netzgerät. Das wäre dann ja tötlich für den 7805. Übrigens, wenn ich den 7805 raus nehme und an die Block dran nehme, dann habe ich stabile 5V am ausgang. Okay, dann gehe ich nochmal alle Verbindungen durch. Nur woran kann es liegen? Durch irgendetwas muss sich dann ja die Spannung erhöhen.
Stephan W. schrieb: > Im moment hab ich nur ein 30V Netzgerät. Das wäre dann ja tötlich für > den 7805. Ich weiß jetz nicht, was er genau verträgt, aber vielleicht könnt er 30V noch aushalten. Steht im Datenblatt. Du hast also schon einen Spannungsregler drin, der liefert aber 7,7V direkt an seinem Ausgang? Da stimmt was nicht. Teste mal wenn möglich schrittweise: Erst Nur den Spannungsregler. (Hast du ja schon getan.) Dann das gesamte Netzteil wie im Tutorial mit Diode und den drei Kondensatoren. Kommen immer noch 5V raus? Eigentlich dürfte sowas nicht sein, außer der 7805 ist kaputt oder falsch angeschlossen. Bei einem intakten Spannungsregler kann die Ausgangsspannung nicht über 5V betragen, bei möglicher Überlastung ist sie eher noch darunter. Miss mal deine Schaltung im stromlosen Zustand ohne 7805 durch: Masse verbunden? Batterie-->Schaltung Batterie-->7805 7805-->Schaltung? Bei herausgenommenem 7805: Widerstand zwischen den äußeren Pins des Spannungsregler-Anschlusses. Sollte unendlich sein.
Danke noch für den Tip für die Fehlersuche. Ich habe zwischenzeitlich den Fehler gefunden. Es war eine Verbindung auf der Platine zwischen der dem Eingang und Ausgang des Spannungsregler (Lötbrücke). Sowas sieht man super unter einem Binocular :) Danke nochmal für die Hilfe. Dann kann es ja nun beginnen mit dem Tutorial. Habe mir eine Platine gemacht, mit der Grundschaltung und hab die Ausgänge des Atmel auf Stiftleisten gelegt. So kann ich dann damit auf das Steckbrett und die Schaltungen aufbauen :) Grüße Stephan
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.