Hallo, ich bin gerade dabei Elektronik zu lernen. Leider verstehe ich manche Zusammenhänge bzgl. Übertragungsfunktion nicht :( Kann mir jemand weiterhelfen? Evtl. auch gute Links? Also, ich habe folgende Aufgabe (siehe Anhang) mit Lösung. Dabei verstehe ich ein paar Dinge nicht: 1. Warum bzw. wann betrachte ich 2 getrennte Systeme? Bei anderen Aufgaben habe ich auch „einfach“ Maschen- und Knotengleichungen aufgestellt und Vout als Funktion von Vin dargestellt. Aber hier wird die Schaltung in 2 Systeme unterteilt. Wovon hängt das ab? Wann mache ich das? Kann mir das jemand genau erklären? Dafür wäre ich sehr dankbar. 2. Bei System 1: Würde der Widerstand R1 rechts von C1 sitzen, würde die Übertragungsfunktion lauten: H(w)=VR1/Vin, oder? 3. Bei System 2: Warum ist i3 = VC1/R3? Das ist doch ein Wert aus dem anderen System! 4. Ist die „1+“ bei 1+R2/R3 in der letzten Zeile richtig? Das muss doch ein Fehler sein, oder woher kommt der Wert? Mir wäre sehr geholfen, wenn mir jemand die Fragen beantwortet. VIELEN DANK, schönes Wochenende, viele Grüße Phil PS. Sorry für die Größe des Bildes. Hab ich hinterher erst gesehen und kann es jetzt nicht mehr ändern :(
Hallo, zu 1. Der Einfachheit halber. Du hast einen Tiefpass und einen Verstärker. zu 2. Rechne einfach mit dem, was gegeben ist, oder? zu 3. Genau. Ist eine reine Reihenschaltung, in den OP fließt kein Strom hinein oder heraus. zwischen dem + und - Eingang entsteht bei Schaltungen mit Rückkopplung ein so genannter virtueller Nullpunkt. Das bedeutet, dass zwischen ihnen keine Potentialdifferenz besteht und man von einem Eingang auf den anderen schließen kann. Gilt wohlgemerkt nur bei Rückkopplung und die ist hier gegeben. Der OP versucht, mit seinem Ausgang dafür zu sorgen, dass an beiden Eingängen immer eine Potentialdifferenz von 0V entsteht. zu 4. Dies ist durchaus korrekt. Die 1 entsteht, weil die Ausgangsformel so umgeformt wurde (x/x=1), dass weniger Schreibaufwand entsteht. Nimm es einfach so hin, es ist richtig. Der OP ist eines der genialsten analogen Bauteile die jemals erfunden wurden. Ohne sie gäbe es fast keine funktionierende bezahlbare elektronische Schaltung, ja nichtmal Computer. Der Umgang mit dem OP ist im Grunde genommen ebenso genial einfach, es gibt eine Handvoll Gesetzmäßigkeiten, um alles berechnen zu können. Ist natürlich alles Übungssache. Wenn Du tiefer in die Elektronik einsteigen möchtest, ist der Umgang mit OPs das A und O und es lohnt sich, ein paar Euro in Literatur zu investieren. MfG Matthias
Super, vielen Dank für deine Hilfe :):)
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.