Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Integrierer mit OP


von Jürgen (Gast)


Lesenswert?

Guten Tag,
ich hab einen OP und wollte ihn als Integrierer schalten.
Nun möchte ich am Ausgang eine Dreieckspannung mit einem Spitzenwert von 
-5V haben. Am Eingang hab ich ne Rechteckspannung mit der Frequenz von 
50Hz mit nem Spitzenwert von 1,5V.
Wie bekomme ich nun die größe des Kondensators und des 
Eingangswiderstandes raus?
Vielen Dank im Voraus

von Purzel H. (hacky)


Lesenswert?

Was ein Integrierer macht ist aber klar ? Er integriert den Strom, der 
ueber den Eingangswiderstand am Summierpunkt eintrifft. Dh gib mal den 
Strom vor. Er sollte ueber dem Leckstrom sein. zB 100uA. Also 1.5V/100uA 
= 15k Ohm. Der Integrierer laedt den Kondenser auf - mit 100uA. Der 
Kondenser ist definiert als C = As/V . Nun setzen wir ein.  (100uA*20ms) 
/ 5V. Macht
... 0.4uF. Nein ? Der Kondenser sollte Keramisch, oder Folie sein. Keine 
Elkos.

von Christian L. (cyan)


Lesenswert?

Ich glaube hacky, dass du einen kleinen Denkfehler hast. 20ms sind ja 
die gesamte Periodenlänge. Bei einem Duty Cycle von 50% müssen die 5V 
aber schon in 10ms überwunden werden.

Allgemein:
Die Zeitkonstante von RC muss also den Wert 0,003 ergeben. Ansonsten die 
Hinweise von hacky bzgl. Leckströmen und Kondensatorwahl 
berücksichtigen.

LG Christian

von Purzel H. (hacky)


Lesenswert?

Stimmt. Danke. Da kein Reset dabei war, ging ich von einem externen 
Reset aus.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.