Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik ATTiny13A -> Entering programming mode FAILED!


von DM (Gast)


Lesenswert?

HAllo,

habe ein kleines Problem mit meinen ATTiny13A.

Habe mir eine kleine Schaltung aufgebaut und versuche jetzt den µC mit 
AVR Dragon und dem AVR Studio zu Programmieren.

Allerdings erhalte ich jedesmal nur die "ISP Mode Error" Fehlermeldung, 
dass vermutlich die Frequenz zu hoch sei und nur ein 1/4 so groß sein 
darf usw.

An den Fusebits habe ich nichts geändert, die Werseinstellung sollte 
noch erhalten sein, zumal ich bis jetzt keine verbindung zum Tiny 
aufbauen konnte.
Einen 2. ATTiny13A hab ich ebenfalls ausprobiert, jedoch ebenfalls ohne 
Erfolg.

Hab mich bissl im Forum umgeschaut und folgende Lösungsansetze versucht, 
jedoch ohne Erfolg:
1.)
Mit der Frequenz "herumgespielt". Es wird der Interne Oszilator 
verwendet, sollte also eine Frequenz von 9,6MHz haben. Wegen der 
Ungenauigkeit habe ich ich die ISP-Frequenz <1MHz gewählt.
Da unter umständen der CKDIV8 eingestellt sein könnte wurden noch 
Frequenzen von 1Mhz bis 100Hz ausprobiert.
2.)
Der RESET wurde auf GND gesetzt, damit ein möglicherweise geflashtes 
Programm nicht ausgeführt werden kann und die Freq vom µC bei 9,6MHz 
ist.
Frequenz wurde wieder wie bei 1.) getestet.

Ich hab keine Ahnung, woran das liegen kann.

Kann mir irgendjemand weiterhelfen?

von Gerd B. (gb87)


Lesenswert?

Bist du dir 100% sicher das ISP richtig verbunden ist?

Weiter möglichkeiten:
die DW_EN fuse ist gesetzt (debugWire enabled)
dann könntest du das nur noch über eine Debug Session zurücksetzten 
(benutzt du AVR Studio 4?). Oder mit einem HV-Programmer (dein AVR 
Dragon ist einer).
und ich denke es gibt auf eine Fuse mit der man ISP an und abschalten 
kann (konnte das im Datenblatt aber nicht finden)

Ich hatte das problem mit dem debugWire, das hat bei mir den gleichen 
Fehler hervorgerufen. Aber das heißt nicht sehr viel.

Bin jetzt zwar nicht ein richtiger Profi, aber was du bei 2. geschrieben 
hat klingt irgendwie falsch.

von Stone (Gast)


Lesenswert?

Moin,

1.Hast du die veränderte Frequenz auch gespeichert ? (Set Button)

2. Wenn du dir unsicher bist einfach die niedrigste ISP Frequenz 
auswählen. Die ISP Frequenz muss nur <1/4 CPU Frequenz sein.

3.ISP anschluss noch mal Prüfen im zweifel durchmessen kann ja auch ein 
Kabel gebrochen sein.

4.Hat der Dragon jemals funktioniert?


Gruß Matthias

von DM (Gast)


Lesenswert?

Hi,

schon mal vielen Dank für die schnelle Antwort.

@Gerd Bröker

Ja, das Kabel kontaktiert zu 100% (mit Multimeter getestet)
Anscheinend wir aber der µC nicht erkannt.
Ja, hab AVR Studio 4 und ich mein auch irgend einen Fehler wegen 
DebugWire gelesen zu haben;
Den Reset zu GND stand in einem Forum und beim betreffenden hat es 
anscheinend auch Funktioniert.

@Stone
zu 1. Hab ich gemacht, unten in der Leiste stand dazu ok!

zu 2. wie schon erwähnt, ich bin bis auf 100hz runter gegangen, ich 
werde es aber auch mal mit einer niedrigeren versuchen

zu 3. ist durchgemessen

zu 4. ja, der dragon funktioniert, wurde zuvor halt nur mit jtag 
schnittstelle verwendet. wegen der anfälligkeit des dragon befindet er 
sich in einem gehäuse.



ich probiers mit der schaltung in 2-3 std nochmal, hocke jetzt schon 
seit wie lange vor dem teil.... warscheinlich sehe ich den kurzschluss 
vor lauter lot nicht... vll wirds bissl später nach paar tassen kaffee 
besser.


nochmals vielen dank und ich bin auch weiterhin für jede hilfe dankbar.

von DM (Gast)


Lesenswert?

Ok, ich konnte das Problem teilweise Lösen...
Hab mich von der Idee, die ISP-Schnittstelle direkt auf meiner Platine 
mit der Schaltung zu halten getrennt, mir eine extra Programmierplatine 
erstellt und jetzt erkennt AVR Studio schon mal den µC.... (ich gehe mal 
davon aus, dass ich entweder einen Kabelbruch, oder halt eben doch eine 
nicht ganz so gute Kontaktierung hatte bzw. andere Teile der Schaltung 
die Verbindung gestört haben könnten)

Wo genau jetzt der Fehler lag, kann ich nicht sagen.

Hab jetzt allerdings das nächste Problem:

Beim Programmaufspielen erhalte ich nur die Meldung:
ELF falsh input does not fit in device

Hat jemand eine Idee?

von Wegstaben V. (wegstabenverbuchsler)


Lesenswert?

> ELF falsh input does not fit in device
> Hat jemand eine Idee?

Programm kleiner machen, so daß es in den Speicher passt?
Chip mit mehr Speicherkapazität verwenden?

von DM (Gast)


Lesenswert?

ja, gut, danke^^ habs auch grad festgestellt:P

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.