Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Kondensatoren / Spulen - welche Baugröße (am Beispiel Schaltregler)


von neg0r (Gast)


Lesenswert?

Hi Leute,
ich merk mal wieder, dass ich sehr wenig Plan habe. Ich versuche gerade 
hier den LT3991 Schaltregler zu verwenden. Da gibt es ja typische 
Applikationen (z. B. eine, die 3.3 V als Output hat, Datenblatt Seite 
19, http://cds.linear.com/docs/Datasheet/3991fa.pdf).

Jetzt ist die Frage für mich, welche Baugrößen die Bauteile haben 
müssen, mit denen der Regler beschaltet wird. Da die Widerständswerte 
alle sehr hoch sind und dementsprechend wenig Leistung abfällt, kann man 
hier natürlich eine kleine SMD-Baureihe (z. B. 603) wählen. Das kapier 
ich noch :)

Aber wenn ich mir dann die Kondensatoren anschaue, weiß ich nicht mehr 
weiter. Generell fließt da ja kein Strom und die Kapazitäten dienen ja 
irgendwo "zum Glätten" der Spannungen und man möchte ja hier nichts 
speichern bzw. aufladen (oder?).
Kann ich deshalb einfach auch Kondensatoren aus der 603er Baureihe 
nehmen?
Bzw. allgemein: Gibt es für Kondensatoren irgendwelche Faustregeln, die 
einem helfen, die Baugröße zu wählen?

So und zuletzt die Spule: Ich gehe mal davon aus, dass es einfach eine 
Spule sein muss, die 10µH hat und 1.2 A aushält, denn die fließen bei 
maximaler Auslastung von dem Spannungsregler offensichtlich durch. Ist 
das so ungefähr korrekt?
Mein Spulenvorschlag wäre z. B. die hier 
http://de.farnell.com/wuerth-elektronik/7447462100/line-spule-10uh-2-5a-20/dp/1848266


Da fällt mir noch was ein: Was passiert eigentlich, wenn man versucht, 
mehr als 1.2 A zu ziehen und die Spule das noch abkönnte? Geht der 
Regler dann kaputt, oder wird er wie bei Linearreglern einfach primär 
nur heiß (bessere Kühlung nötig...)?

Vielen Dank!!!
Neg0r

von David .. (volatile)


Lesenswert?

Ich wuerde sagen, dass alle deine Fragen in den Datenblaettern der Teile 
beantwortet werden. Kondensatoren haben zB einen zulaessigen Ripplestrom 
angegeben (und der Ripplestrom in der Anwendung ist hoeher als du 
denkst).
Bedenke bei den SMD-Kondensatoren auch, dass die Kapazitaet fuer eine 
weit geringere Spannung als die Maximalspannung angeben wird!
Auch fuer die Spule gibt es genaue Angaben, neben Induktivitaet und 
Strom gibts noch mehr wie die Resonanzfrequenz.
Wie der Regler sich bei Ueberstrom verhaelt steht im Datenblatt, wenn 
dazu nichts steht geht er wohl kaputt. SAO einhalten.

von neg0r (Gast)


Lesenswert?

> Kondensatoren haben zB einen zulaessigen Ripplestrom
> angegeben (und der Ripplestrom in der Anwendung ist hoeher als du
> denkst).

Wie finde ich den raus wie hoch mein Ripple-current ist?
Im Datenblatt stehet: Output Ripple < 15mV_P-P
Das ist aber eine Spannung und kein Strom. Bzw. was bedeutet P-P ?

Außerdem z. B. hier das Datenblatt von einem Kondensator:
http://www.farnell.com/datasheets/40889.pdf
Da steht nix von Rippleströmen oder Spannungen bzw. ich finds einfach 
nicht.

Für mich ist das alles nicht so klar ersichtlich wie für dich. Dennoch 
danke für deine Hinweise.

> SAO einhalten.
Sagt mir nichts, google kennts auch nicht (außer Smithsonian 
Astrophysical Observatory und Single Association Object) und es klingt 
recht patzig :) - nix für ungut.

von David .. (volatile)


Lesenswert?

Entschuldige, ich habs auch verdreht, es heisst SOA
http://en.wikipedia.org/wiki/Safe_operating_area

von neg0r (Gast)


Lesenswert?

Ok, danke dir!
Wie das mit der Höhe von Ripplespannung- und Strom ist, und wo bei den 
Kondensatoren eine Information darüber zu finden ist würde mich trotzdem 
interessieren :)
Wenn man eh nicht weiß, wie hoch die Ströme sind, dann kann man ja auch 
nur Schätzen, was man nehmen muss, des es passt :P - und dann wären wir 
wieder bei der Frage nach einer "Faustregel".
Ich werde auf alle Fälle mal das Datenblatt (genauer) durchlesen und die 
SOA-"Sachen" ansehen.

von W.S. (Gast)


Lesenswert?

Hallo du neg0r,

was hältst du davon, dich erst mal in die Thematik der Schaltregler 
einzulesen? Im ganz groben Prinzip geht ein Schaltregler so, daß man 
eine Induktivität mit Strom auflädt und dann dafür sorgt, daß sie sich 
in eine Kapazität entlädt.
Sowohl der Strom im L als auch die Spannung über dem C gehen also lustig 
im Dreieck rauf und runter.

Also, lies bis du verstehst.

W.S.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.