Hallo, bin Anfänger und er Piccolo von TI (oder allgemein uC's) überfordern mich noch hier und da. Folgendes Problem: Ich möchte ePWM und TripZones nutzen, zur Ansteuerung eines Resonanzwandlers. Über die TripZones möchte ich die ePWM ausschalten, allerdings so, dass die aktuelle Halbperiode noch zu Ende getaktet wird. Ziel ist es, zu vermeiden, dass die Leistungshalbleiter hart schaltend abgeschalten werden, sondern die aktuelle Periode noch sauber bis zum ZVS bzw. ZCS beendet wird. Nun scheint ja die TripZone nur so konfigurierbar, dass entweder High oder Low ge-'forced' wird, d.h. wenn der 'trip' kommt, wird gnadenlos ausgeschaltet. Das geht doch bestimmt irgendwie, aber wie?
auch wenn ich dir absolut nicht folgen kann (wird wahrscheinlich daran liegen, dass ich all die begriffe nicht kenne), so kann ich dir aber sagen, dass das datenblatt alleine für die PWMs der Piccolo geschätzte 100 seiten gross ist, und die PWM-module der Piccolos so ziemlich beliebig konfigurierbar sind - jedoch für einen uC-anfänger 20 stufen zu hoch... edit: hier das PWM-datenblatt für die Piccolos http://www.ti.com/lit/ug/spruge9e/spruge9e.pdf
Das geht nicht mit Trip-Zones, soweit ich weiß. Die schalten immer sofort. Ich würde per normalem Pin-Interrupt ein Flag setzen, wenn abgeschaltet werden soll. Dann würde ich dem ePWM-Modul einen Reloadinterrupt geben, der eben dann auslöst, wenn man abschalten KÖNNTE. Dort wird dann das Flag geprüft und bei Bedarf abgeschaltet. So etwas ähnliches hab ich in einer Zündanlage für Verbrennungsmotoren zum Laden der Zündspulen. Das soll, nachdem ausgerechnet wurde, wann der Ladebeginn und wann die Zündung ist, automatisch ablaufen. Also hab ich ein ePWM so konfiguriert, dass es eine bestimmte (je nach Zündwinkel einstellbare) Zeit wartet, dann die Spule einschaltet und nach einer weiteren Zeit (Ladezeit) wieder ausschaltet (und damit zündet). Und dann muss der Timer angehalten werden, damit das nicht automatisch wieder passiert. Dieses Anhalten passiert in dem Reloadinterrupt. Das Problem ist, dass das ePWM nur periodische Vorgänge kann, eine One-Shot-Funktion gibt es nicht. Und ein automatisches synchrones Anhalten eben auch nicht. Grüße, Peter
Danke an Euch Beide. Die Datenblätter liegen mir ja nun schon vor, sonst wüsste ich die Begrifflichkeiten ja nicht. Stimmt schon, der Picollo ist ein fettes Teil. Macht aber auch Spass, diese Leistungsfâhigkeit und ist gut mit Beispielen dokumentiert. Ausserdem ist der Einstieg sehr preiswert. Peyer, danke fuer den Ansatz, ich denke so kann es funktionieren.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.