Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Ersatzquelle


von Student (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

habe eine kurze Frage zu einem Rechenbeispiel mit gesteuerten Quellen 
(Anm: Hier darf man nicht die Quellen auftrennen/kurzschliessen)

Wenn ich den Innenwiderstand einer Ersatzquelle mittels R-i = U-LL / 
I-KS bestimme, also an der ursprünglichen Schaltung den Leerlauf- und 
Kurzschlusszustand berechne und mir kommt für z.b. U-LL = 0V heraus (was 
laut Lösung stimmt), dann ist eigentlich doch der Ersatz-Innenwiderstand 
beliebig wählbar? Zumindest, die Ersatzquelle hat dieselbe Parameter, 
was sich ja aus Ohm ergibt. Ist die Quellspannung der Ersatzquelle 0V, 
dann kann kein Strom fliessen, egal welchen Innenwiderstand ich habe.

Denn mit der Methode des Koeffizientenvergleichs kommt ein anderer 
Innenwiderstand, aber ebenfalls Uq = 0V heraus.

Meine Frage lautet: Stimmt meine Überlegung so?  Was, wenn z.b. Uq = 
<irgendwas> ist, jedoch Iq = 0V herauskommt und eine Ersatzstromquelle 
gefragt ist, dann kann ich den Innen-R nicht bestimmen, denn Ri = U-LL / 
0.

Danke

von Lehrender (Gast)


Lesenswert?

Das hört sich nach einer typischen Vertiefungsaufgaben für Erstsemster 
an und ist hervorragend zur Diskussion in einer studentischen 
Arbeitsgruppe geeignet. Viel Spaß.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.